Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  435

Iste, tametsi singulari est audacia, tamen ad pupillae matrem submittebat; malebat pecuniam accipere, ne quid novi ediceret, quam ut hoc edictum tam improbum et tam inhumanum interponeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabell.v am 25.08.2020
Dieser Mann, obwohl er von außergewöhnlicher Kühnheit war, sandte dennoch Nachrichten an die Mutter der Mündel; er zog es vor, Geld zu erhalten, damit er nichts Neues verfügen würde, anstatt dieses so ungehörige und so unmenschliche Edikt zu erlassen.

von matilda871 am 17.12.2013
Trotz seiner außergewöhnlichen Kühnheit ließ dieser Mann weiterhin Nachrichten an die Mutter der Mündel senden; er zog es vor, ein Bestechungsgeld anzunehmen, um keine neue Verfügung zu erlassen, anstatt ein so ungerechtes und grausames Edikt zu verhängen.

Analyse der Wortformen

accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
audacia
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
audax: frech, kühn
ediceret
edicere: offen heraussagen
edictum
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
improbum
improbus: böse, schlecht, das rechte Maß überschreitend, unanständig
inhumanum
inhumanus: unmenschlich
interponeret
interponere: einschieben, einführen, dazwischen legen
Iste
iste: dieser (da)
malebat
malle: lieber wollen, vorziehen
matrem
mater: Mutter
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
novi
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novisse: kennen
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pupillae
pupilla: verwaistes Mädchen, die Pupille, ward, minor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
singulari
singularis: einzigartig, einzeln
submittebat
submittere: zu Hilfe schicken, niederlassen, senken
tam
tam: so, so sehr
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tametsi
tametsi: obgleich, obwohl, jedoch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum