Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (III)  ›  103

In hoc autem uno post hominum memoriam maximo crudelissimoque bello, quale bellum nulla umquam barbaria cum sua gente gessit, quo in bello lex haec fuit a lentulo, catilina, cethego, cassio constituta, ut omnes, qui salva urbe salvi esse possent, in hostium numero ducerentur, ita me gessi, quirites, ut salvi omnes conservaremini, et, cum hostes vestri tantum civium superfuturum putassent, quantum infinitae caedi restitisset, tantum autem urbis, quantum flamma obire non potuisset, et urbem et civis integros incolumesque servavi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von otto.9879 am 03.05.2017
In diesem einen, nach dem Gedächtnis der Menschen größten und grausamsten Krieg, einen Krieg, den kein barbarisches Volk je mit seiner eigenen Rasse geführt hat, in welchem Krieg von Lentulus, Catilina, Cethegus und Cassius dieses Gesetz festgelegt wurde, dass alle, die bei sicherer Stadt sicher sein könnten, in die Zahl der Feinde gerechnet würden, habe ich mich, Quirites, so verhalten, dass alle sicher bewahrt werden konnten, und als eure Feinde gedacht hatten, so viele Bürger würden überleben, wie viele dem grenzenlosen Gemetzel widerstanden hätten, und so viel der Stadt, wie viel die Flamme nicht hätte erreichen können, habe ich sowohl die Stadt als auch die Bürger unversehrt und unversehrt erhalten.

von fiete.864 am 19.07.2019
In diesem beispiellosen und grausamen Bürgerkrieg - dergleichen keine barbarische Nation je gegen das eigene Volk geführt hat - machten Lentulus, Catilina, Cethegus und Cassius es zu ihrer Politik, dass jeder, der die Stadt überleben könnte, als Feind gelten sollte. Als Antwort darauf habe ich, Bürger, so gehandelt, dass ich jedermanns Sicherheit gewährleistete. Während Ihre Feinde nur jene überleben sahen, die ihrer endlosen Bluttat entkamen, und nur die Teile der Stadt, die die Flammen nicht erreichen konnten, habe ich es geschafft, sowohl die Stadt als auch ihre Bürger vollständig unversehrt zu bewahren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
barbaria
barbaria: Ausland, Barbarei
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
caedi
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
cassio
cassius: EN: Cassius, Roman gens
catilina
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
linum: Lein, Bindfaden, Flachs, linen cloth/thread
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
conservaremini
conservare: bewahren, retten
constituta
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
crudelissimoque
crudelis: grausam
que: und
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ducerentur
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
flamma
flamma: Glut, Feuer, Flamme
flammare: flammen, anzünden
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gente
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
gessi
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
cessum: EN: advance, part of payment that has been made
gessit
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incolumesque
incolumis: unverletzt, unversehrt, wohlbehalten, noch am Leben, heil
que: und
infinitae
infinitus: unbegrenzt, endlos, unlimited, endless
integros
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lentulo
lentulus: ziemlich zähe
lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
maximo
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
me
me: mich
memoriam
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
obire
obire: entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
potuisset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
putassent
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quale
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualus: geflochtener Korb
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quirites
quiris: EN: spear (Sabine word)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
restitisset
resistere: sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten
restare: übrigbleiben, Widerstand leisten
salva
salvare: retten, erlösen
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt
salvi
salire: hüpfen, springen, bespringen, salzen, einsalzen, mit Salz konservieren
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt
servavi
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
superfuturum
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
umquam
umquam: jemals
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vestri
vester: euer, eure, eures

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum