Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (II)  ›  068

Numquam ego ab dis inmortalibus optabo, quirites, invidiae meae levandae causa, ut l· catilinam ducere exercitum hostium atque in armis volitare audiatis, sed triduo tamen audietis; multoque magis illud timeo, ne mihi sit invidiosum aliquando, quod illum emiserim potius quam quod eiecerim.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lanah.b am 05.12.2018
Niemals werde ich von den unsterblichen Göttern erbitten, Quirites, um meine Unbeliebtheit zu mildern, dass ihr hört, Lucius Catilina führe ein feindliches Heer und schwebe in Waffen, und doch werdet ihr es in drei Tagen hören; und weit mehr fürchte ich, dass es mir jemals zum Vorwurf gereichen wird, dass ich ihn habe gehen lassen, anstatt ihn vertrieben zu haben.

von luci.858 am 25.09.2020
Bürger, ich werde niemals die unsterblichen Götter darum bitten, meine Unbeliebtheit zu mindern, indem ihr hört, dass Catilina ein Feindheer führt und bewaffnet umherzieht - obwohl ihr dies in drei Tagen tatsächlich hören werdet. Was ich viel mehr fürchte, ist, dass ich eines Tages nicht dafür kritisiert werde, ihn vertrieben zu haben, sondern dass ich ihn habe gehen lassen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audiatis
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
audietis
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
catilinam
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
dis
dis: Götter, reich, wohlhabend
ducere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ego
ego: ich
eiecerim
eicere: herauswerfen, hinauswerfen, verstoßen, zustande bringen, erreichen
emiserim
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inmortalibus
inmortalis: unsterblich, unsterblich, god, not subject to death
invidiae
invidia: Neid, Abneigung, Hass
invidiosum
invidiosus: neidisch
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
levandae
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
meae
meus: mein
mihi
mihi: mir
multoque
multare: bestrafen, strafen
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
Numquam
numquam: niemals, nie
optabo
optare: wünschen, wählen, aussuchen
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quirites
quiris: EN: spear (Sabine word)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sed
sed: sondern, aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
timeo
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
triduo
triduum: Zeitraum von drei Tagen, Zeit von drei Tagen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
volitare
volitare: herumfliegen, schweben (über), schwärmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum