Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (I)  ›  004

Nihilne te nocturnum praesidium palati, nihil urbis vigiliae, nihil timor populi, nihil concursus bonorum omnium, nihil hic munitissimus habendi senatus locus, nihil horum ora voltusque moverunt?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von einem Nutzer am 11.05.2013
Haben dich nicht die nächtliche Bewachung des Palatin, nicht die Wachen der Stadt, nicht die Anst des Volkes, nicht der Auflauf aller Patrioten, nicht dieser sehr bewachte Ort des zu haltenden Senats, nicht die Mienen und die Blicke dieser bewegt.

von evelyne.v am 08.07.2014
Hast du denn nicht gerührt durch die nächtliche Wache auf dem Palatin, durch die Wachen in der Stadt, durch die Angst des Volkes, durch die Versammlung aller treuen Bürger, durch diesen aufs Äußerste befestigten Versammlungsort des Senats, durch die Mienen all dieser Gesichter?

von amaya821 am 08.02.2020
Hat dich nichts - die nächtliche Wache des Palatiums, nichts - die Wachsamkeit der Stadt, nichts - die Furcht des Volkes, nichts - die Versammlung aller guten Männer, nichts - dieser bestbefestigte Ort der Senatsversammlung, nichts - die Gesichter und Mienen dieser Männer bewegt?

Analyse der Wortformen

bonorum
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
concursus
concursus: Zusammenlauf, Zusammenströmen, Auflauf, Menschenmenge, Begegnung, Zusammenstoß, Angriff
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
habendi
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
horum
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
moverunt
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
munitissimus
munitus: befestigt, verteidigt, geschützt, gesichert, verwahrt, verstärkt
nihil
nihil: nichts
nihil: nichts
nihil: nichts
nihil: nichts
nihil: nichts
nocturnum
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
palati
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
palatum: Gaumen, Geschmack, Sinn für Geschmack, Beurteilungsvermögen
palari: umherirren, umherstreifen, sich zerstreuen, sich verirren
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praesidium
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
te
te: dich, dir
timor
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vigiliae
vigilia: Nachtwache, das Wachen, Wachsamkeit, Vigilie, Nachtdienst, Alarmbereitschaft
voltusque
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum