Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (V)  ›  001

Manilius, nihil esse tam regale quam explanationem aequitatis, in qua iuris erat interpretatio, quod ius privati petere solebant a regibus, ob easque causas agri arvi et arbusti et pascui lati atque uberes definiebantur, qui essent regii qui colerenturque sine regum opera et labore, ut eos nulla privati negotii cura a populorum rebus abduceret.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niclas906 am 06.12.2013
Manilius, nichts sei königlicher als die Erklärung der Billigkeit, in der die Auslegung des Rechts lag, welches Recht private Bürger gewöhnlich von Königen suchten, und aus diesen Gründen wurden Äcker, Obstgärten und Weiden, weit und fruchtbar, definiert, welche königlich waren und ohne Arbeit und Mühe der Könige bebaut werden konnten, sodass keine Sorge um private Angelegenheiten sie von den Angelegenheiten des Volkes ablenken würde.

von benno.918 am 14.03.2024
Manilius, nichts sei für einen König angemessener als die Erklärung dessen, was gerecht und billig ist, was die Auslegung des Rechts beinhaltete, welches private Bürger üblicherweise von ihren Königen begehrten. Aus diesen Gründen legten sie klare Grenzen für weitläufige und fruchtbare Ländereien fest - einschließlich Ackerland, Obstgärten und Weiden - und bestimmten, was der Krone gehörte und was ohne königliche Beteiligung bearbeitet werden konnte, um sicherzustellen, dass keine privaten Geschäftsangelegenheiten die Könige von der Regierung ihres Volkes ablenken würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abduceret
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
aequitatis
aequitas: Gleichheit, Billigkeit, Gelassenheit, Gleichmut, Ausgeglichenheit, ebene Lage, Unparteilichkeit
agri
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agri: Feld, Acker
acrum: Kap, Landspitze
arbusti
arbustum: Baumpflanzung, copse, plantation, grove of trees
arbustus: mit Bäumen bepflanzt
arvi
arere: dürr sein, trocken sein
arescere: vertrocknen
arvum: Ackerland, Ernte, weibliche Geschlechtsorgane
arvus: EN: arable (land)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
definiebantur
definire: Abgrenzung, Vorschrift
easque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
explanationem
explanatio: Verdeutlichung, setting out/enunciating clearly in words
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interpretatio
interpretatio: Erklärung, Auslegung
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
labore
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
lati
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
negotii
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nihil
nihil: nichts
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
ob
ob: wegen, aus
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
pascui
pascuum: EN: pasture, pasture-land
pascuus: zur Weide gehörig
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
populorum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
privati
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
regale
recalere: wieder warm sein
regalis: königlich, regal
regibus
rex: König
regii
regius: königlich
regum
rex: König
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
solebant
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
tam
tam: so, so sehr
uberes
uber: Fruchtbarkeit, fruchtbar, Euter, rich, abundant, abounding, fruitful, plentiful, copious, productive
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum