Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (III)  ›  044

Sapientia iubet augere opes, amplificare divitias, proferre fines, unde enim esset illa laus in summorum imperatorum incisa monumentis finis imperii propagavit, nisi aliquid de alieno accessisset, imperare quam plurimis, frui voluptatibus, pollere regnare dominari; iustitia autem praecipit parcere omnibus, consulere generi hominum, suum cuique reddere, sacra publica aliena non tangere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finja.926 am 02.07.2014
Die Weisheit befiehlt, Ressourcen zu vermehren, Reichtümer zu vergrößern, Grenzen auszudehnen - woher käme jenes Lob, das auf den Denkmälern der höchsten Imperatoren eingraviert ist, er habe die Grenzen des Reiches erweitert, wenn nicht etwas vom Besitz anderer hinzugefügt worden wäre - über möglichst viele zu herrschen, Freuden zu genießen, mächtig zu sein, zu regieren, zu dominieren; die Gerechtigkeit jedoch schreibt vor, alle zu schonne, für das menschliche Geschlecht zu sorgen, jedem das Seine zurückzugeben, Heiliges und fremde Besitztümer nicht anzurühren.

von lionel.919 am 18.12.2022
Die Weisheit gebietet uns, unseren Reichtum zu vermehren, unsere Schätze zu erweitern und unsere Grenzen auszudehnen - schließlich, warum wären die Grenzerweiterungen großer Befehlshaber in Monumenten verewigt, wenn sie nichts von anderen genommen hätten - um über möglichst viele Menschen zu herrschen, die Freuden des Lebens zu genießen und Macht und Autorität auszuüben. Die Gerechtigkeit hingegen lehrt uns, allen zu verschonen, für die Menschheit zu sorgen, den Menschen zu geben, was ihnen zusteht, und öffentliches Eigentum sowie die Besitztümer anderer zu achten.

Analyse der Wortformen

accessisset
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
aggerere: aufbauen, hochbauen, errichten, stapeln
aliena
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
alieno
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alieno: entfremden, in fremde Hände geben, entfremden
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
amplificare
amplificare: erweitern, vergrößern
augere
auger: Prophet, Wahrsager, Augur (Beobachter des Vogelflugs)
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
consulere
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cuique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
de
de: über, von ... herab, von
divitias
divitia: Reichtum
dominari
dominare: herrschen
enim
enim: nämlich, denn
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
finis
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
frui
frui: genießen, Freude haben an
generi
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperare
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperatorum
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperatum: Auftrag, order
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incisa
incidere: hineinfallen, sich ereignen
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iustitia
iustitia: Gerechtigkeit
iustitium: Einstellung aller rechtlichen und öffentlichen Geschäfte wegen einer nationalen Katastrophe
laus
laus: Ruhm, Lob
monumentis
monumentum: Denkmal, Grabmal
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
parcere
parcere: sparen, etwas unterlassen, verzichten auf, (ver)schonen
plurimis
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
pollere
pollere: vermögen
praecipit
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
proferre
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
propagavit
propagare: fortpflanzen
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reddere
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
regnare
regnare: herrschen, regieren
sacra
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
Sapientia
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
sapientia: Weisheit, Einsicht
summorum
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tangere
tangere: berühren, anrühren
unde
unde: woher, daher
voluptatibus
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum