Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (II)  ›  156

Ergo horum ex iniustitia subito exorta est maxima perturbatio et totius commutatio rei publicae; qui duabus tabulis iniquarum legum additis, quibus etiam quae diiunctis populis tribui solent conubia, haec illi ut ne plebei cum patribus essent, inhumanissima lege sanxerunt, quae postea plebiscito canuleio abrogata est, libidinoseque omni imperio et acerbe et avare populo praefuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milla9877 am 25.07.2013
Daher entstand aus der Ungerechtigkeit dieser Männer plötzlich die größte Störung und Umwälzung der gesamten Res Publica; diese, nachdem zwei Tafeln ungerechter Gesetze hinzugefügt worden waren, in denen selbst jene Ehen, die üblicherweise getrennten Völkern gewährt werden, durch ein äußerst unmenschliches Gesetz festlegten, dass diese nicht zwischen Plebejer und Patrizier bestehen sollten, was später durch das Plebiszit des Canuleius aufgehoben wurde, und zügellos mit aller Macht sowohl hart als auch gierig über das Volk herrschten.

von leony.g am 14.01.2020
Infolge ihrer ungerechten Handlungen brach plötzlich eine gewaltige Krise aus, die den Staat vollständig erschütterte. Durch das Hinzufügen zweier Tafeln ungerechter Gesetze verboten sie sogar Ehen zwischen Plebejern und Patriziern - etwas, das normalerweise selbst zwischen getrennten Völkern erlaubt war - und etablierten dies durch ein zutiefst unmenschliches Gesetz, das später durch Canuleius' Volksentscheid aufgehoben wurde. Dann regierten sie das Volk mit absoluter Macht und zeigten nichts als Gier, Härte und Selbstgefälligkeit.

Analyse der Wortformen

abrogata
abrogare: EN: abolish
acerbe
acerbe: scharf, schrill
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
additis
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
avare
avare: EN: greedily, avariciously, rapaciously
avarus: geizig, habsüchtig, gierig, habgierig
commutatio
commutatio: Veränderung, Wechsel, Umwandlung, reversal
conubia
conubium: Ehe, Eingehung einer Ehe, Beischlaf
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diiunctis
dijungere: EN: unyoke
dijunctus: EN: separated/distant/disconnected/set apart
duabus
duo: zwei, beide
Ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exorta
exoriri: EN: come out, come forth
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
horum
hic: hier, dieser, diese, dieses
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
inhumanissima
inhumanus: unmenschlich
iniquarum
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
iniustitia
iniustitia: Ungerechtigkeit
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
patribus
pater: Vater
perturbatio
perturbatio: Verwirrung, Befangenheit, Bestürzung
plebei
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebiscito
plebiscitum: EN: resolution of the people
populis
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
postea
postea: nachher, später, danach
praefuerunt
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sanxerunt
sancire: heiligen
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
subito
subire: auf sich nehmen
subito: plötzlich, unerwartet
subitus: plötzlich, unvermutet
tabulis
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tribui
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum