Ergo horum ex iniustitia subito exorta est maxima perturbatio et totius commutatio rei publicae; qui duabus tabulis iniquarum legum additis, quibus etiam quae diiunctis populis tribui solent conubia, haec illi ut ne plebei cum patribus essent, inhumanissima lege sanxerunt, quae postea plebiscito canuleio abrogata est, libidinoseque omni imperio et acerbe et avare populo praefuerunt.
von milla9877 am 25.07.2013
Daher entstand aus der Ungerechtigkeit dieser Männer plötzlich die größte Störung und Umwälzung der gesamten Res Publica; diese, nachdem zwei Tafeln ungerechter Gesetze hinzugefügt worden waren, in denen selbst jene Ehen, die üblicherweise getrennten Völkern gewährt werden, durch ein äußerst unmenschliches Gesetz festlegten, dass diese nicht zwischen Plebejer und Patrizier bestehen sollten, was später durch das Plebiszit des Canuleius aufgehoben wurde, und zügellos mit aller Macht sowohl hart als auch gierig über das Volk herrschten.
von leony.g am 14.01.2020
Infolge ihrer ungerechten Handlungen brach plötzlich eine gewaltige Krise aus, die den Staat vollständig erschütterte. Durch das Hinzufügen zweier Tafeln ungerechter Gesetze verboten sie sogar Ehen zwischen Plebejern und Patriziern - etwas, das normalerweise selbst zwischen getrennten Völkern erlaubt war - und etablierten dies durch ein zutiefst unmenschliches Gesetz, das später durch Canuleius' Volksentscheid aufgehoben wurde. Dann regierten sie das Volk mit absoluter Macht und zeigten nichts als Gier, Härte und Selbstgefälligkeit.