Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (I)  ›  089

Tum philus: nihil novi vobis adferam, neque quod a me sit excogitatum aut inventum; nam memoria teneo c· sulpicium gallum, doctissimum ut scitis hominem, cum idem hoc visum diceretur et esset casu apud m· marcellum, qui cum eo consul fuerat, sphaeram quam m· marcelli avus captis syracusis ex urbe locupletissima atque ornatissima sustulisset, cum aliud nihil ex tanta praeda domum suam deportavisset, iussisse proferri; cuius ego sphaerae cum persaepe propter archimedi gloriam nomen audissem, speciem ipsam non sum tanto opere admiratus; erat enim illa venustior et nobilior in volgus, quam ab eodem archimede factam posuerat in templo virtutis marcellus idem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mariam.j am 20.03.2023
Dann Philus: Nichts Neues werde ich euch bringen, noch etwas, das von mir erdacht oder entdeckt worden wäre; denn ich erinnere mich, dass Gaius Sulpicius Gallus, ein höchst gelehrter Mann, wie ihr wisst, als eben dieses Phänomen besprochen wurde und er zufällig im Haus des Marcus Marcellus war, der mit ihm Konsul gewesen war, anordnete, die Kugel herbeizubringen, die Marcus Marcellus' Großvater aus Syrakus, einer überaus reichen und prächtigen Stadt, mitgenommen hatte, nachdem er sonst nichts aus so großer Beute mit nach Hause gebracht hatte; von welcher Kugel ich, obwohl ich ihren Namen wegen des Ruhmes des Archimedes sehr oft gehört hatte, nicht so sehr beeindruckt war durch ihr tatsächliches Aussehen; denn jene war eleganter und dem gemeinen Volk besser bekannt, die eben derselbe Marcellus im Tempel der Tugend aufgestellt hatte, von Archimedes selbst gefertigt.

von stella.841 am 17.04.2024
Dann sprach Philus: Ich werde Ihnen nichts Neues erzählen, noch etwas, das ich selbst erfunden habe. Ich erinnere mich, dass Gaius Sulpicius Gallus, der, wie Sie wissen, ein sehr gelehrter Mann war, einst Marcus Marcellus besuchte, seinen früheren Amtskollegen. Als dasselbe Phänomen in ihrer Diskussion aufkam, bat er darum, die Kugel zu sehen, die Marcellus' Großvater aus Syrakus mitgebracht hatte. Es war das Einzige, was er aus dieser reichen und prächtigen Stadt nach der Eroberung mitgenommen hatte. Obwohl ich oft von dieser Kugel wegen des Ruhms von Archimedes gehört hatte, war ich nicht besonders beeindruckt, als ich sie tatsächlich sah. Die andere Kugel von Archimedes, die Marcellus im Tempel der Tugend platziert hatte, war tatsächlich schöner und der Öffentlichkeit besser bekannt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
adferam
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
admiratus
admirari: bewundern
admiratus: verwundert
aliud
alius: der eine, ein anderer
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audissem
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
avus
avus: Großvater
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
captis
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
casu
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casu: durch Zufall, zufällig
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deportavisset
deportare: hinabtragen, fortbringen
diceretur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
doctissimum
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
ego
ego: ich
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eodem
eodem: ebendahin
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excogitatum
excogitare: ausdenken, erfinden, ersinnen
factam
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gallum
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inventum
invenire: erfinden, entdecken, finden
inventum: Erfindung
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iussisse
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
locupletissima
locuples: reich, wohlhabend, begütert
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
marcelli
marca: Mark
marcellum
marca: Mark
marcellus
marca: Mark
me
me: mich
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
nam
nam: nämlich, denn
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
nobilior
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novi
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novisse: kennen
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
ornatissima
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
persaepe
persaepe: sehr oft
philus
pilus: einzelnes Haar, Haar
posuerat
ponere: setzen, legen, stellen
praeda
praeda: Beute
praedare: rauben, plündern
proferri
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
scitis
scire: wissen, verstehen, kennen
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen
scitum: Beschluß, statute
scitus: Verordnung, neat, ingenious
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
speciem
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
sphaerae
sphaera: Kugel, sphere, orb, ball
sphaeram
sphaera: Kugel, sphere, orb, ball
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sulpicium
sulpicius: EN: Sulpician
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sustulisset
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
syracusis
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
templo
templum: Tempel, heiliger Ort
teneo
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venustior
venustus: schön, reizend, attraktiv, lieblich
virtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick
vobis
vobis: euch
volgus
volgus: Volk, Menge

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum