Nam cum sint numeri plures, iambum et trochaeum frequentem segregat ab oratore aristoteles, catule, vester, qui natura tamen incurrunt ipsi in orationem sermonemque nostrum; sed sunt insignes percussiones eorum numerorum et minuti pedes.
von rose.902 am 08.02.2021
Denn obwohl es viele Rhythmen gibt, trennt Aristoteles, Ihr Catulus, den häufigen Jambus und Trochäus vom Redner, die dennoch von Natur aus selbst in unsere Rede und Sprache einfließen; aber die Schläge dieser Rhythmen und kleinen Füße sind charakteristisch.
von kristine.u am 01.10.2020
Denn obwohl obwohl es viele rhythmische Muster gibt, schließt Aristoteles - der Ihrer Schule angehört, Catulus - den häufig verwendeten Jambus und Trochäus von der Redekunst aus, obwohl diese natürlicherweise ihren Weg in unsere formelle und informelle Rede finden; aber ihre rhythmischen Schläge und kurzen metrischen Füße sind durchaus auffällig.