Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  224

Omnis igitur res eandem habet naturam ambigendi, de qua quaeri et disceptari potest, sive in infinitis consultationibus disceptatur sive in eis causis, quae in civitate et forensi disceptatione versantur; neque est ulla, quae non aut ad cognoscendi aut ad agendi vim rationemque referatur; nam aut ipsa cognitio rei scientiaque perquiritur, ut virtus suamne propter dignitatem an propter fructum aliquem expetatur; aut agendi consilium exquiritur, ut sitne sapienti capessenda res publica.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emma967 am 24.01.2023
Daher hat jede Sache dieselbe Natur der Ungewissheit, über die untersucht und diskutiert werden kann, sei es in unbegrenzten Beratungen oder in jenen Fällen, die bürgerliche und gerichtliche Debatten betreffen; und es gibt keine [Sache], die nicht entweder auf die Kraft und Methode des Erkennens oder des Handelns bezogen wird; denn es wird entweder die Erkenntnis einer Sache und deren Verständnis gründlich erforscht, wie etwa ob die Tugend um ihrer eigenen Würde willen oder um eines Nutzens willen angestrebt wird; oder es wird Rat für eine Handlung gesucht, wie etwa ob der Staat von einem Weisen übernommen werden sollte.

von anne839 am 27.11.2023
Jede Frage teilt daher das gleiche Potenzial für Diskussion, ob wir theoretische Fragen oder spezifische Fälle erörtern, die in bürgerlichen und rechtlichen Argumenten auftreten. Jede solche Frage bezieht sich entweder auf das Verstehen von etwas oder auf das Ergreifen von Handlungen. Wir könnten reines Wissen und Verständnis untersuchen - zum Beispiel, ob wir Tugend um ihres eigenen Wertes willen oder um ihrer praktischen Vorteile willen verfolgen. Oder wir könnten Orientierung für Handlungen suchen - etwa, ob ein weiser Mensch den öffentlichen Dienst aufnehmen sollte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agendi
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
ambigendi
ambigere: EN: hesitate, be in doubt
an
an: etwa, ob, oder
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
capessenda
capessere: hastig ergreifen
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cognitio
cognitio: Auffassung, Bekanntsein
cognoscendi
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consultationibus
consultatio: Beratung, Anfrage
de
de: über, von ... herab, von
dignitatem
dignitas: Würde, Stellung
disceptari
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
disceptatione
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Entscheidung
disceptatur
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
eandem
eare: gehen, marschieren
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expetatur
expetere: erstreben, aufsuchen, zu erreichen suchen
exquiritur
exquirere: heraussuchen, untersuchen
forensi
forensis: zum Markte gehörig, öffentlich
fructum
fructus: Frucht, Ertrag, Nutzung, Gewinn, Lohn
frui: genießen, Freude haben an
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infinitis
infinitus: unbegrenzt, endlos, unlimited, endless
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
nam
nam: nämlich, denn
naturam
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
perquiritur
perquirere: erforschen, überall nach etwas suchen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeri
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
rationemque
que: und
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
referatur
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sapienti
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
scientiaque
que: und
sciens: wissend, absichtlich
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
scire: wissen, verstehen, kennen
sive
sive: oder wenn ...
suamne
amnis: Strom, Fluss
ulla
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
versantur
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
virtus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum