Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  214

Desideratur omnibus eis in locis, quos ad fidem orationis faciendam adhiberi dixit antonius, vel cum explanamus aliquid vel cum conciliamus animos vel cum concitamus; sed in hoc, quod postremum dixi, amplificatio potest plurimum, eaque una laus oratoris est et propria maxime.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sheyenne.y am 04.04.2016
Diese Qualität ist wesentlich in allen Situationen, die Antony als notwendig für eine überzeugende Rede beschrieben hat: wenn wir etwas erklären, wenn wir Menschen gewinnen oder wenn wir Emotionen wecken. Aber es ist gerade im zuletzt genannten Fall, in dem die Ausarbeitung am mächtigsten ist, und dies ist sowohl der einzigartige Ruhm eines Redners als auch dessen charakteristischste Fähigkeit.

von mathis966 am 09.07.2016
Es wird in allen jenen Orten benötigt, die Antonius als Mittel zur Glaubwürdigkeitserstellung der Rede bezeichnet hat, sei es wenn wir etwas erklären oder wenn wir Geister versöhnen oder wenn wir aufregen; aber in dem, was ich zuletzt erwähnte, kann die Amplifikation am meisten bewirken, und diese allein ist das Lob eines Redners und besonders eigen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adhiberi
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
amplificatio
amplificatio: Vergrößerung, Vergrösserung, amplification, augmentation, increasing, making greater
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
antonius
antonius: EN: Antony/Anthony
conciliamus
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
concitamus
concitare: antreiben, erregen, aufregen, aufwiegeln, treiben, antreiben
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
Desideratur
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eaque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
explanamus
explanare: erklären
faciendam
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
laus
laus: Ruhm, Lob
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
oratoris
orator: Redner, Sprecher
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
postremum
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremum: zum letztenmal, last of all
postremus: der hinterste
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
propria
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sed
sed: sondern, aber
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum