Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  134

Verum ego non quaero nunc, quae sit philosophia verissima, sed quae oratori coniuncta maxime; qua re istos sine ulla contumelia dimittamus; sunt enim et boni viri et, quoniam sibi ita videntur, beati; tantumque eos admoneamus, ut illud, etiam si est verissimum, tacitum tamen tamquam mysterium teneant, quod negant versari in re publica esse sapientis; nam si hoc nobis atque optimo cuique persuaserint, non poterunt ipsi esse, id quod maxime cupiunt, otiosi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dilara855 am 14.11.2018
Aber ich suche jetzt nicht, welche Philosophie die wahrhaftigste sein mag, sondern welche dem Redner am nächsten steht; daher wollen wir diese Männer ohne jede Schmähung entlassen; denn sie sind gute Männer und, da es ihnen so scheint, glücklich; und wir wollen sie nur warnen, dass sie jene Sache, auch wenn sie noch so wahr ist, gleichsam wie ein Geheimnis verschwiegen halten sollen; weil sie behaupten, dass es nicht des Weisen sei, sich in öffentlichen Angelegenheiten zu engagieren; denn wenn sie uns und jedem Besten dies überzeugten, würden sie selbst nicht in der Lage sein, das zu sein, was sie am meisten begehren: müßig.

von tilda.u am 31.05.2019
Aber ich frage jetzt nicht danach, welche Philosophie die wahrhaftigste ist, sondern welche für einen öffentlichen Redner am nützlichsten ist. Lassen wir diese Philosophen also ohne jede Beleidigung beiseite - sie sind gute Menschen und, wenn sie es so sehen, auch glückliche. Wir wollen sie nur warnen, über ihren Glauben zu schweigen, selbst wenn er völlig wahr wäre, als wäre es ein Geheimnis - ihre Behauptung, dass ein weiser Mensch sich nicht in die Politik einmischen sollte. Denn wenn sie uns und alle die Besten davon überzeugen, werden sie selbst nicht das genießen können, was sie am meisten begehren: ihren friedvollen Rückzug aus dem öffentlichen Leben.

Analyse der Wortformen

admoneamus
admonere: erinnern, ermahnen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
beati
beare: begeistern, erfreuen, glücklich machen, segnen
beatum: gesegnet, gesegnet, blessedness
beatus: begütert, reich, glücklich, beglückt, gesegnet
boni
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
coniuncta
coniungere: vereinigen, verbinden
conjunctum: EN: connected word/proposition
coniunctus: verbunden
contumelia
contumelia: Beleidigung, Misshandlung, Kränkung, Schmach
contumeliare: beleidigen, verletzen
cuique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cupiunt
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
dimittamus
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
ego
ego: ich
enim
enim: nämlich, denn
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
istos
iste: dieser (da)
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
mysterium
mysterium: Geheimnis, Rätsel, Geheimkult
mysterius: geheimnisvoll, rätselhaft, unerklärlich
nam
nam: nämlich, denn
negant
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
optimo
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
oratori
orator: Redner, Sprecher
otiosi
otiosus: müßig, müssig
persuaserint
persuadere: überreden, überzeugen
philosophia
philosophia: Philosophie, Liebe zur Weisheit
poterunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaero
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sapientis
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tacitum
tacere: schweigen, still sein
tacitus: verschwiegen, secret;
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tantumque
que: und
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
teneant
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ulla
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verissima
verus: wahr, echt, wirklich
verissimum
verus: wahr, echt, wirklich
versari
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
Verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum