Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  586

Saepe etiam salse, quae fieri non possunt, optantur; ut m· lepidus, cum, ceteris se in campo exercentibus, ipse in herba recubuisset, vellem hoc esset, inquit laborare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivian9939 am 16.11.2017
Oft werden geistreich auch Dinge gewünscht, die nicht möglich sind; wie Marcus Lepidus, der, während die anderen sich auf dem Feld übten, selbst im Gras ausgestreckt, sagte: Ich wünschte, dies wäre Arbeit.

von hamza.968 am 23.03.2019
Menschen machen oft scherzhafte Wünsche für Unmögliches. Zum Beispiel sagte Marcus Lepidus, als alle anderen auf dem Trainingsgelände übten und er im Gras lag: Wenn das nur als Arbeit zählen würde!

Analyse der Wortformen

campo
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exercentibus
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exercens: Übender, Trainierender, Ausübender, Betreiber
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
herba
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
laborare
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
lepidus
lepidus: anmutig, reizend, lieblich, witzig, geistreich, elegant, fein, angenehm, gefällig, heiter
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
optantur
optare: wünschen, wählen, aussuchen, sich wünschen, begehren, verlangen
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recubuisset
recumbere: sich zurücklehnen, sich lagern, sich niederlegen, zu Tisch liegen
recubare: sich hinlegen, liegen, ruhen, sich zurücklehnen
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
salse
salsus: gesalzen, salzig, witzig, scherzhaft, geistreich, pikant
salere: salzen, einsalzen, pökeln, würzen, witzig machen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vellem
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum