Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  557

Est bellum illud quoque, ex quo is, qui dixit inridetur in eo ipso genere, quo dixit; ut, cum q· opimius consularis, qui adulescentulus male audisset, festivo homini egilio, qui videretur mollior nec esset, dixisset quid tu, egilia mea?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolin.r am 16.09.2016
Da gibt es auch jenes treffliche Beispiel, bei dem derjenige, der sprach, auf dieselbe Weise verspottet wird, in der er gesprochen hatte; wie als Quintus Opimius, der Konsul, der als junger Mann schlecht beleumundet war, zu Egilius, einem witzigen Mann, der eher weichlich zu sein schien, aber nicht war, sagte: Was ist mit dir, meine Egilia?

von josef.z am 24.01.2015
Hier ist ein weiteres amüsantes Beispiel, bei dem der Sprecher auf genau die gleiche Weise verspottet wird, wie er selbst jemand anderen verspotten wollte. Es geschah, als Quintus Opimius, ein ehemaliger Konsul, der in seiner Jugend einen schlechten Ruf hatte, zu Egilius (einem witzigen Kerl, der effeminiert erschien, aber nicht war) sagte: Was ist los mit dir, meine liebe Egilia?

Analyse der Wortformen

adulescentulus
adulescentulus: EN: very youthful, quite young
audisset
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
consularis
consularis: konsularisch, früherer Konsul, ehemaliger Konsul
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dixisset
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
egilia
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
festivo
festivus: festlich, heiter
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
homini
homo: Mann, Mensch, Person
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inridetur
inridere: EN: laugh at, ridicule
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
mollior
mollire: besänftigen, erweichen, mildern, weich machen
mollis: weich, mild, sanft, elastisch, empfindlich
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
opimius
opimus: fett, fertile
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
tu
tu: du
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum