Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  322

Qua re nolite existimare me ipsum, qui non heroum veteres casus fictosque luctus velim imitari atque adumbrare dicendo neque actor sim alienae personae, sed auctor meae, cum mihi m’· aquilius in civitate retinendus esset, quae in illa causa peroranda fecerim, sine magno dolore fecisse: quem enim ego consulem fuisse, imperatorem ornatum a senatu, ovantem in capitolium ascendisse meminissem, hunc cum adflictum, debilitatum, maerentem, in summum discrimen adductum viderem, non prius sum conatus misericordiam aliis commovere quam misericordia sum ipse captus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yusuf.i am 21.11.2013
Bitte verstehen Sie, dass ich tiefe Qual empfand, als ich in jenem Fall für den Erhalt der Bürgerschaft des Manius Aquilius plädierte. Ich bin nicht derjenige, der die Unglücke alter Helden oder erfundene Leiden in meinen Reden dramatisiere, und ich spiele nicht die Rolle eines anderen, sondern spreche als ich selbst. Als ich diesen Mann sah - den ich als ehemaligen Konsul in Erinnerung hatte, der vom Senat als Befehlshaber geehrt und einst im Triumph zum Kapitol aufgestiegen war - nun gebrochen, geschwächt, verzweifelt und der größten Gefahr seines Lebens gegenüberstehend, konnte ich nicht anders, als Mitgefühl zu empfinden, bevor ich es bei anderen zu wecken suchte.

von felicitas.e am 09.09.2019
Glaubt daher nicht, dass ich selbst, der ich weder die alten Unglücke noch die erdichteten Leiden der Helden nachahmen und in der Rede skizzieren möchte, noch ein Darsteller fremder Rollen, sondern der Verfasser meiner eigenen bin, bei der Verteidigung des M'. Aquilius, was ich in diesem Plädoyer getan habe, ohne großen Schmerz getan hätte: Denn als ich mich erinnerte, dass dieser Mann Konsul gewesen war, vom Senat als Feldherr geehrt und im Triumphzug zum Kapitol aufgestiegen war, und ihn dann niedergeschlagen, geschwächt, trauernd und in äußerste Bedrängnis geraten sah, versuchte ich nicht eher, Mitgefühl bei anderen zu wecken, bevor ich selbst vom Mitgefühl ergriffen wurde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
actor
actor: Schauspieler, Darsteller, Kläger, Vater des Menoitios, Viehhändler, Hirte
adductum
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
adductus: gerunzelt, zusammengezogen
adflictum
adfligere: niederwerfen, umstürzen, runterdrücken
adflictus: ruiniert, depressiv, erschüttert, geschockt
adumbrare
adumbrare: EN: sketch out, silhouette, outline, represent
alienae
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aquilius
aquilius: EN: Aquilius
ascendisse
ascendere: emporsteigen, hinaufsteigen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
capitolium
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
captus
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
casus
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
commovere
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
conatus
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatus: Versuch, effort
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debilitatum
debilitare: schwächen, entkräften
debilitas: Lähmung, Schwäche, Gebrechlichkeit, infirmity, debility, lameness
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
discrimen
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
dolore
dolor: Kummer, Schmerz
ego
ego: ich
enim
enim: nämlich, denn
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
existimare
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
fecerim
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
heroum
heros: Held, Halbgott
herous: episch
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imitari
imitare: imitieren, kopieren, nachahmen
imperatorem
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
luctus
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
luctus: Trauer, sorrow, lamentation, mourning
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maerentem
maerens: traurig
maerere: trauern
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
me
me: mich
meae
meus: mein
meminissem
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
mihi
mihi: mir
misericordia
misericordia: Mitleid, Barmherzigkeit, Bedauern, Erbarmen
misericors: barmherzig
misericordiam
misericordia: Mitleid, Barmherzigkeit, Bedauern, Erbarmen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nolite
nolle: nicht wollen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ornatum
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
ovantem
ovare: jubeln, einen kleinen Triumph feiern
peroranda
perorare: einen Vortrag abschließen, eine Rede beenden, folgern, schlussfolgern
personae
persona: Person, Maske, Larve
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
Qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
retinendus
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
sed
sed: sondern, aber
senatu
senatus: Senat
sim
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
summum
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
velim
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
veteres
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt
viderem
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum