Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  001

Magna nobis pueris, quinte frater, si memoria tenes, opinio fuit l· crassum non plus attigisse doctrinae, quam quantum prima illa puerili institutione potuisset; m· autem antonium omnino omnis eruditionis expertem atque ignarum fuisse; erantque multi qui, quamquam non ita se rem habere arbitrarentur, tamen, quo facilius nos incensos studio discendi a doctrina deterrerent, libenter id, quod dixi, de illis oratoribus praedicarent, ut, si homines non eruditi summam essent prudentiam atque incredibilem eloquentiam consecuti, inanis omnis noster esse labor et stultum in nobis erudiendis patris nostri, optimi ac prudentissimi viri, studium videretur.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonas.828 am 09.05.2021
Als wir jung waren, lieber Bruder Quintus, wenn du dich erinnerst, herrschte die weit verbreitete Ansicht, dass Crassus nichts über seine grundlegende Kindheitserziehung hinaus gelernt hätte und Antonius völlig ungebildet und unwissend sei. Viele Menschen, obwohl sie wussten, dass dies nicht stimmte, verbreiteten diese Behauptungen über diese Redner gerne, um uns von unserem leidenschaftlichen Bildungsstreben abzuschrecken. Ihr Punkt war, dass wenn solch vermeintlich ungebildete Männer eine so große Weisheit und erstaunliche Beredsamkeit erreichen konnten, dann wären alle unsere Lernbemühungen sinnlos, und der Eifer unseres hervorragenden und weisen Vaters für unsere Bildung würde töricht erscheinen.

von jasmin.u am 14.05.2024
Als wir Knaben waren, Quintus, mein Bruder, wenn du es in Erinnerung behältst, gab es die große Ansicht, dass L. Crassus nicht mehr Gelehrsamkeit erlangt hatte, als er von der ersten Knabenerziehung hatte erreichen können; dass M. Antonius hingegen völlig unerfahren und unwissend in jeglicher Bildung war; und es gab viele, die, obwohl sie die Sache nicht so sahen, dennoch gerne das verbreiteten, was ich über jene Redner sagte, damit sie uns, die wir vom Lerneifer entflammt waren, leichter von der Bildung abschrecken konnten, sodass, wenn ungebildete Männer höchste Weisheit und unglaubliche Beredsamkeit erlangt hätten, unser ganzes Streben leer und der Eifer unseres Vaters, des besten und klügsten Mannes, in unserer Erziehung töricht erscheinen möge.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
antonium
antonius: EN: Antony/Anthony
arbitrarentur
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
attigisse
attigere: berühren
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
consecuti
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
crassum
crassus: dick, fett, dicht
de
de: über, von ... herab, von
deterrerent
deterrere: abschrecken, verhindern, abbringen
discendi
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
doctrina
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
doctrinae
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
eloquentiam
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
erantque
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
que: und
erudiendis
erudire: bilden, lehren, unterrichten
eruditi
erudire: bilden, lehren, unterrichten
eruditus: gebildet, gelehrt, ausgebildet, sachkundig
eruditionis
eruditio: Unterricht
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expertem
expers: unteilhaftig
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
frater
frater: Bruder
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
homines
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignarum
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inanis
inane: leerer Raum, leerer Raum, hollow, void
inanire: leeren, ausleeren
inanis: leer, unnütz, eitel, vergeblich
incensos
incendere: anzünden, anfeuern
incensus: entbrannt, brennend
incredibilem
incredibilis: unglaublich
institutione
institutio: Einrichtung, Einleitung, Anleitung
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
labor
labare: wanken, schwanken, kurz vorm Fallen sein
labi: gleiten, straucheln, schlüpfen, herunterfallen, sinken
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
libenter
libenter: gern, freiwillig
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
Magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
multi
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
noster
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nostri
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opinio
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
optimi
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
oratoribus
orator: Redner, Sprecher
patris
pater: Vater
plus
multum: Vieles
plus: mehr
potuisset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praedicarent
praedicare: öffentlich ausrufen
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prudentiam
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
prudentissimi
prudens: klug, erfahren
puerili
puerilis: kindlich
pueris
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
puera: Mädchen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quinte
quinque: fünf
quintus: der fünfte, Quintus (römischer Vorname)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
studio
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
studium
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
stultum
stultus: dumm
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tenes
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum