Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  409

Tum scaevola sane inquit vellem non constituissem in tusculanum me hodie venturum esse l· aelio; libenter audirem antonium; et, cum exsurgeret, simul adridens neque enim inquit tam mihi molestus fuit, quod ius nostrum civile pervellit, quam iucundus, quod se id nescire confessus est.

‹ Vorherige Textstelle

Übersetzungen auf Latein.me

von eric.i am 01.05.2019
Dann sagte Scaevola tatsächlich: Ich wünschte wahrhaftig, ich hätte nicht vereinbart, heute nach Tusculanum zu Laelius zu kommen; ich würde Antonius gerne hören. Und als er aufstand, lächelte er gleichzeitig und sagte: Denn er war mir nicht so lästig, weil er unser Zivilrecht angriff, als dass er mir angenehm war, weil er gestand, dass er es nicht kannte.

von annabelle.e am 14.03.2020
Dann sagte Scaevola: Ich hätte wirklich nicht zusagen sollen, Laelius heute in seiner Tusculaner Villa zu besuchen - ich hätte Antonius gerne noch mehr zuhören können. Und als er aufstand, fügte er lächelnd hinzu: Wissen Sie, ich war nicht so sehr verärgert über seine Kritik an unserem Zivilrecht, als vielmehr erfreut darüber, dass er zugab, nichts davon zu verstehen.

Analyse der Wortformen

adridens
adridere: EN: smile at/upon
antonium
antonius: EN: Antony/Anthony
audirem
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
civile
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
confessus
confessus: geständig, geständig, acknowledged
confiteri: eingestehen, beichten, zugeben, bekennen
constituissem
constituere: beschließen, festlegen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exsurgeret
exsurgere: sich erheben
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hodie
hodie: heute, an diesem Tage, heutzutage
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
iucundus
iucundus: angenehm, erfreulich, anziehend
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
libenter
libenter: gern, freiwillig
me
me: mich
mihi
mihi: mir
molestus
molestus: lästig, beschwerlich, ärgerlich
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nescire
nescire: nicht wissen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
tam
tam: so, so sehr
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
tusculanum
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
tusculum: etw. Weihrauch
vellem
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
venturum
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum