Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  331

Reprehendebat igitur galbam rutilius, quod is c· sulpici gali propinqui sui q· pupillum filium ipse paene in umeros suos extulisset, qui patris clarissimi recordatione et memoria fletum populo moveret, et duos filios suos parvos tutelae populi commendasset ac se, tamquam in procinctu testamentum faceret sine libra atque tabulis, populum romanum tutorem instituere dixisset illorum orbitati.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammad.w am 07.10.2019
Rutilius tadelte Galba, weil dieser den Waisensohn seines Verwandten Gaius Sulpicius Gallus praktisch auf seinen Schultern trug und durch die Erinnerungen an seinen ruhmreichen Vater Tränen im Volk hervorrief. Galba hatte auch seine beiden jungen Söhne dem Schutz des Volkes anvertraut und erklärt, dass er - gleichsam wie in einem Schlachtfeld-Testament ohne formelle Rechtsformalitäten - das römische Volk als Vormund seiner Kinder einsetzen würde, falls diese zu Waisen werden sollten.

von aaron.x am 27.06.2017
Daher tadelte Rutilius den Galba, weil dieser den unmündigen Sohn von Gaius Sulpicius Gallus, seinem Verwandten, fast auf seine eigenen Schultern gehoben hatte, der durch die Erinnerung und das Andenken seines hochberühmten Vaters die Menschen zum Weinen bewegte und seine beiden kleinen Söhne der Vormundschaft des Volkes empfohlen hatte und gesagt hatte, dass er, als würde er ein Testament in Schlachtordnung ohne Waage und Tafeln errichten, den Römischen Volksstaat zum Vormund ihrer verwaisten Kinder einsetze.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
clarissimi
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
commendasset
commendare: anvertrauen, empfehlen
dixisset
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
duos
duo: zwei, beide
et
et: und, auch, und auch
extulisset
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
filios
filius: Kind, Sohn, Junge
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
fletum
flere: weinen, beweinen
fletus: das Weinen, Rührung, Wehklagen, crying, tears
galbam
galba: Larve des Eschenspinners, ash borer/larva of ash spinner
galba: EN: Galba (Servinus Supicius Galba, Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
gali
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instituere
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
libra
libra: Waage, Pfund, balance
librare: EN: balance,swing
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
moveret
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
orbitati
orbitas: Elternlosigkeit, Kinderlosigkeit
paene
paene: fast, beinahe, almost
parvos
parvus: klein, gering
patris
pater: Vater
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
procinctu
procingere: EN: gird-up
procinctus: das Gürten zum Kampf
propinqui
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
pupillum
pupilla: verwaistes Mädchen, die Pupille, ward, minor
pupillus: Waisenknabe, ward
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recordatione
recordatio: Erinnerung, Wiedererinnerung
Reprehendebat
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
romanum
romanus: Römer, römisch
rutilius
rutilius: EN: Rutilius
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tabulis
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
testamentum
testamentum: Testament, letzter Wille
tutelae
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
tutorem
tutor: Schützer, Beschützer, defender
umeros
umerus: Schulter, Oberarm

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum