Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  574

Quamvis enim multis locis dicat epicurus, sicuti dicit, satis fortiter de dolore, tamen non id spectandum est, quid dicat, sed quid consentaneum sit ei dicere, qui bona voluptate terminaverit, mala dolore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelynn.c am 23.11.2023
Obwohl Epikur oft sehr nachdrücklich über Schmerz spricht, sollten wir nicht auf das achten, was er sagt, sondern vielmehr darauf, was jemand, der das Gute in Bezug auf Lust und das Böse in Bezug auf Schmerz definiert, logischerweise sagen müsste.

von anastasia.j am 16.09.2018
Denn obwohl Epikur an vielen Stellen, wie er es tut, recht nachdrücklich über Schmerz spricht, muss dennoch nicht das betrachtet werden, was er sagt, sondern was für ihn folgerichtig zu sagen wäre, der das Gute durch Lust, das Schlechte durch Schmerz definiert hat.

Analyse der Wortformen

bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
consentaneum
consentaneum: EN: concurrent circumstances (pl.)
consentaneus: gemäß, passend, gemäß, gemäss
de
de: über, von ... herab, von
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dicit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dolore
dolor: Kummer, Schmerz
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
epicurus
epicurus: Gründer der Epikureischen Schule
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fortiter
fortiter: tapfer, mutig, kräftig, stark, rüstig
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sed
sed: sondern, aber
sicuti
sicuti: gleichwie, just as
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
spectandum
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
terminaverit
terminare: begrenzen, ein Ende setzen
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum