Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  288

Utendum etiam est excusatione adversus eos, quos invitus offendas, quacumque possis, quare id, quod feceris, necesse fuerit nec aliter facere potueris, ceterisque operis et officiis erit id, quod violatum videbitur, compensandum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caspar.l am 24.11.2023
Man muss eine Entschuldigung gegenüber jenen verwenden, die man ungewollt beleidigen könnte, auf welche Weise auch immer man es vermag, zu erklären, warum das, was man getan hat, notwendig war und man nicht anders hätte handeln können, und durch andere Werke und Pflichten muss das, was verletzt erscheint, ausgeglichen werden.

von yasin.z am 14.06.2014
Du solltest dich bei denjenigen entschuldigen, die du möglicherweise unbeabsichtigt verstimmt hast, indem du so gut wie möglich erklärst, warum deine Handlung unvermeidlich war und du keine andere Wahl hattest, und dann den verursachten Schaden durch andere gute Taten und Dienste wiedergutmachen.

Analyse der Wortformen

adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
ceterisque
ceterus: übriger, anderer
que: und
compensandum
compensare: Ersatz leisten
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excusatione
excusatio: Ausrede, Entschuldigung, Ablehnung
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feceris
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
invitus
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
offendas
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
officiis
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
operis
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
possis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potueris
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quacumque
quacumque: wo nur immer, wo nur immer
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quare
quare: wodurch, aus welchem Grund, weshalb, warum
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Utendum
uti: gebrauchen, benutzen
videbitur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
violatum
violare: verletzten, misshandeln, kränken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum