Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  192

De benivolentia autem, quam quisque habeat erga nos, primum illud est in officio, ut ei plurimum tribuamus, a quo plurimum diligamur, sed benivolentiam non adulescentulorum more ardore quodam amoris, sed stabilitate potius et constantia iudicemus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finya.r am 20.10.2023
Was die Zuneigung betrifft, die jemand uns gegenüber haben mag, so gilt zunächst als Pflicht, dass wir dem am meisten geben, von dem wir am meisten geliebt werden. Jedoch sollten wir das Wohlwollen nicht nach Art junger Menschen durch eine gewisse Liebesglut, sondern vielmehr durch Beständigkeit und Konstanz beurteilen.

von elijah.u am 01.02.2020
Was die Zuneigung anderer uns gegenüber betrifft, so ist unsere erste Pflicht, denjenigen am meisten zu geben, von denen wir am meisten geliebt werden. Wir sollten diese Zuneigung jedoch nicht nach der leidenschaftlichen Liebe junger Menschen beurteilen, sondern vielmehr nach ihrer Stabilität und Beständigkeit.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adulescentulorum
adulescentulus: EN: very youthful, quite young
amoris
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
amoris: Liebe, Liebling
amovere: entfernen, fortschaffen
ardore
ardor: Glut, Brand, Hitze, Temperament, Begeisterung, Glühen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
benivolentia
benivolens: Wohlwollen, Zuneigung, Freund, Gratulant
benivolentia: EN: benevolence, kindness, goodwill
benivolentiam
benivolentia: EN: benevolence, kindness, goodwill
constantia
constans: beständig, fest, standhaft, unchanging
constantia: Beständigkeit, Festigkeit, Bestimmtheit, Standhaftigkeit, Ausdauer
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
De
de: über, von ... herab, von
diligamur
diligare: festbinden, festmachen
diligere: lieben, hochachten, achten
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erga
erga: gegenüber, gegen, opposite (friendly)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudicemus
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
officio
officere: hindern, (den Weg) versperren
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sed
sed: sondern, aber
stabilitate
stabilitas: das Feststehen, steadiness
tribuamus
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum