Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  278

Sed ego cetera non tam restricte praefinio, vel hominum divitiis vel subsidiis temporum inductus: terrae cultum segniorem suspicor fore, si ad eam utendam ferroque subigendam superstitionis aliquid accesscrit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilja.g am 11.08.2013
Aber ich bin bei anderen Angelegenheiten nicht so starr, wobei ich die Vermögensverhältnisse der Menschen und die zu verschiedenen Zeiten verfügbaren Ressourcen berücksichtige. Ich vermute, dass der Anbau weniger produktiv wird, wenn wir zulassen, dass Aberglaube das Bearbeiten und Bestellen des Landes behindert.

von timm.d am 26.04.2014
Aber ich schreibe die anderen Dinge nicht so streng vor, beeinflusst von der Macht der Menschen oder den Ressourcen der Zeit: Ich vermute, dass der Anbau der Erde träger sein wird, wenn dem Bearbeiten und Unterwerfen mit Eisen irgendein Aberglaube hinzugefügt wird.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
cultum
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cultum: EN: cultivated/tilled/farmed lands (pl.)
cultus: Pflege, Bildung, Lebensart, Kleidung, Anbau, Übung, Ausbildung, gepflegt, kultiviert, bestellt, bebaut, bewirtschaftet, verziert
divitiis
divitia: Reichtum
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ego
ego: ich
ferroque
ferrum: Eisen, Schwert
que: und
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
inductus
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praefinio
praefinire: vorher bestimmen
restricte
restrictus: straff angezogen
restringere: zurückbinden, fesseln, beschränken
Sed
sed: sondern, aber
segniorem
segnis: lässig, träge, sluggish, torpid, inactive
si
si: wenn, ob, falls
subigendam
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
subsidiis
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
superstitionis
superstitio: Aberglaube, Schwur
suspicor
suspicari: argwöhnen, vermuten, verdächtigen, misstrauen
tam
tam: so, so sehr
temporum
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
terrae
terra: Land, Erde
utendam
uti: gebrauchen, benutzen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum