Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  252

Quod et nunc multis fit in fanis, et olim alexander in cilicia deposuisse apud solensis in delubro pecuniam dicitur, et atheniensis clisthenes civis egregius, quom rebus timeret suis, iunoni samiae filiarum dotis credidisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luisa.l am 03.12.2019
Was auch jetzt noch in vielen Tempeln geschieht, und von dem es heißt, dass Alexander in Kilikien bei den Solensern in einem Heiligtum Geld hinterlegt hat, und Kleisthenes, der hervorragende athenische Bürger, der um seine Angelegenheiten fürchtete, seine Töchterdowries der Juno Samia anvertraut habe.

von robert.9958 am 02.10.2017
Dies geschieht noch heute in vielen Tempeln, und es heißt, dass Alexander Geld in einem Heiligtum in Soli in Kilikien hinterlegt habe, und dass Kleisthenes von Athen, ein herausragender Bürger, als er um sein Vermögen besorgt war, die Mitgift seiner Töchter dem Schutz der Hera von Samos anvertraute.

Analyse der Wortformen

alexander
alexander: Alexander
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
atheniensis
atheniensis: athenisch, zu Athen gehörig, Athener, Athenerin, Einwohner von Athen
cilicia
cilicium: Zilizisches Tuch (aus Ziegenhaar), Bußgewand, Sackgewand, grobes Gewand
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
credidisse
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
delubro
delubrum: Tempel, Heiligtum, Andachtsort
deposuisse
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen, hinterlegen, anvertrauen, aufgeben, preisgeben
dicitur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dotis
dos: Mitgift, Heiratsgut, Dotierung, Gabe, Talent
egregius
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fanis
fanum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
filiarum
filia: Tochter
fit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iunoni
juno: Juno (Göttin, Gemahlin und Schwester Jupiters)
multis
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quom
quom: als, da, weil, wo, wann, indem, mit
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
samiae
samius: samisch, zu Samos gehörig
solensis
ensis: Schwert, Klinge, Degen
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
timeret
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum