Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  156

Marcus: ergo adeo expectate leges, quae genus illud optumum rei publicae contineant, et si quae forte a me hodie rogabuntur, quae non sint in nostra re publica nec fuerint, tamen fuerunt fere in more maiorum, qui tum ut lex valebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annie.y am 14.12.2022
Marcus: Erwartet daher die Gesetze, welche die beste Art der Res Publica enthalten, und wenn heute vielleicht welche von mir vorgeschlagen werden, die weder in unserer Res Publica existieren noch existiert haben, so waren sie dennoch größtenteils im Brauch unserer Vorfahren, die damals Gesetzeskraft hatten.

von noah908 am 04.02.2014
Marcus: Erwartet also diese Gesetze, die jene beste Staatsform bewahren, und wenn ich heute etwa Vorschläge einbringe, die weder in unserer Republik existieren noch je existiert haben, so waren sie dennoch weitgehend Teil der Überlieferungen unserer Vorfahren, die damals die Kraft eines Gesetzes hatten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
contineant
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
et
et: und, auch, und auch
expectate
expectare: warten, erwarten
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hodie
hodie: heute, an diesem Tage, heutzutage
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
Marcus
marcus: EN: Marcus (Roman praenomen)
Marcus: Marcus (Pränomen)
me
me: mich
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
optumum
optumus: am besten, am stärksten, am höchsten, optimal, besonders begabt, besonders weise, besonders edel
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rogabuntur
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valebat
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum