Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  031

Cuius loquacitas habet aliquid argutiarum nec id tamen ex illa erudita graecorum copia, sed ex librariolis latinis: in orationibus autem multa sane apta latino sermoni impertiens, sisenna, eius amicus, omnis adhuc nostros scriptores, nisi qui forte nondum ediderunt, de quibus existimare non possumus, facile superauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tristan.9958 am 11.06.2021
Dessen Redegewandtheit besitzt eine gewisse Scharfsinnigkeit, und zwar nicht aus der gelehrten Fülle der Griechen, sondern aus lateinischen Buchbeständen: In Reden zudem, während er viele Dinge wahrhaft der lateinischen Redeweise Entsprechendes beiträgt, hat Sisenna, sein Freund, mühelos alle unsere bisherigen Schriftsteller übertroffen, ausgenommen jene, die vielleicht noch nicht veröffentlicht haben, über die wir kein Urteil fällen können.

von selina9886 am 20.08.2013
Seine Sprechweise zeigt einige Scharfsinnigkeit, obwohl sie nicht aus umfassender griechischer Gelehrsamkeit, sondern aus lateinischen Buchhandlungen stammt. Was seine Reden betrifft, so macht er zwar viele Beiträge, die sich gut für die lateinische Sprache eignen, aber sein Freund Sisenna hat mühelos alle unsere bisherigen Schriftsteller übertroffen, mit Ausnahme derjenigen, die noch nicht veröffentlicht haben, über die wir nicht wirklich urteilen können.

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
amicus
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
apta
apere: anbringen, fixieren, verbinden
apta: abhalten, abhängig
aptare: anpassen
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
argutiarum
argutia: EN: clever use of words (pl.), verbal trickery, sophistry
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
Cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
ediderunt
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erudita
erudire: bilden, lehren, unterrichten
eruditus: gebildet, gelehrt, ausgebildet, sachkundig
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
existimare
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
graecorum
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
impertiens
impertire: zuteilen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
latinis
latina: Latein, Latinerin, lateinisch
latinus: lateinisch, latinisch
latino
latinare: EN: translate into Latin
latinus: lateinisch, latinisch
librariolis
librariolus: Kopist
loquacitas
loquacitas: Geschwätzigkeit
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nondum
nondum: noch nicht
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orationibus
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
possumus
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
scriptores
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor
sed
sed: sondern, aber
sermoni
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
superauit
superare: übertreffen, besiegen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum