Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  521

Deinde indignum esse de lege aliquid derogari aut legem abrogari aut aliqua ex parte commutari, cum populo cognoscendi et probandi aut inprobandi potestas nulla fiat; hoc ipsis iudicibus invidiosissimum futurum; non hunc locum esse neque hoc tempus legum corrigendarum; apud populum haec et per populum agi convenire; quodsi nunc id agant, velle se scire, qui lator sit, qui sint accepturi; se factiones videre et dissuadere velle; quodsi haec cum summe inutilia tum multo turpissima sint, legem, cuicuimodi sint, in praesentia conservari ab iudicibus, post, si displiceat, a populo corrigi convenire; deinde, si scriptum non exstaret, magnopere quaereremus neque isti, ne si extra periculum quidem esset, crederemus; nunc cum scriptum sit, amentiam esse eius rei, qui peccarit, potius quam legis ipsius verba cognoscere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennardt.m am 28.05.2014
Es ist falsch, ein Gesetz teilweise aufzuheben, vollständig abzuschaffen oder zu verändern, ohne den Menschen die Möglichkeit zu geben, diese Änderungen zu prüfen und darüber abzustimmen. Dies wäre äußerst unbeliebt bei den Richtern selbst. Dies ist weder der richtige Ort noch die richtige Zeit, Gesetze zu ändern; solche Angelegenheiten sollten vom Volk und durch das Volk behandelt werden. Wenn sie dies jetzt tun wollen, möchte er wissen, wer es vorschlägt und wer es genehmigen wird; er sieht politische Gruppen entstehen und möchte sich dagegen aussprechen. Da diese Handlungen nicht nur völlig nutzlos, sondern auch zutiefst beschämend sind, sollten Richter das Gesetz vorerst in seiner bestehenden Form beibehalten und es dem Volk überlassen, es später zu ändern, falls es ihnen nicht gefällt. Außerdem würden wir ohne die schriftliche Gesetzgebung verzweifelt nach Orientierung suchen und diesen Menschen nicht trauen, selbst wenn keinerlei Risiko bestünde. Nun, da es schriftlich festgehalten ist, ist es wahnsinnig, sich auf die Schuld derjenigen zu konzentrieren, die das Gesetz gebrochen haben, anstatt auf die tatsächlichen Worte des Gesetzes selbst.

von cleo874 am 18.09.2024
Sodann ist es unwürdig, dass von einem Gesetz etwas abgeändert oder ein Gesetz aufgehoben oder in irgendeinem Teil verändert wird, wenn dem Volk keine Möglichkeit gegeben wird, zu prüfen und zu billigen oder zu missbilligen; dies wird den Richtern selbst höchst missfällig sein; dies ist weder der Ort noch die Zeit, Gesetze zu korrigieren; bei und durch das Volk sollten diese Dinge behandelt werden; sollten sie dies jetzt tun, möchte er wissen, wer der Antragsteller ist, wer sie annehmen wird; er sieht Fraktionen und wünscht, diese zu unterbinden; sollten diese Dinge nicht nur äußerst nutzlos, sondern auch bei weitem am schändlichsten sein, so gebührt es sich, dass ein Gesetz, welcher Art es auch sei, von den Richtern zunächst bewahrt und später, falls es missfällt, vom Volk korrigiert werde; wäre sodann der geschriebene Text nicht vorhanden, würden wir sehr suchen und jenen Männern nicht trauen, nicht einmal wenn es außerhalb jeder Gefahr wäre; da er jedoch geschrieben ist, ist es Wahnsinn, die Schuld dessen zu untersuchen, der gefehlt hat, anstatt die Worte des Gesetzes selbst.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
abrogari
abrogare: EN: abolish
accepturi
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
agant
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agi
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acus: Nadel, Haarnadel
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
amentiam
amentia: Wahnsinn, Irrsinn, Sinnlosigkeit, Verrücktheit
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cognoscendi
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cognoscere
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
commutari
commutare: austauschen, vertauschen, verändern, wechseln
conservari
conservare: bewahren, retten
convenire
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
corrigendarum
corrigere: gerade richten, verbessern
corrigi
corrigere: gerade richten, verbessern
crederemus
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cuicuimodi
cuicuimodi: von welcher Art immer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
Deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
derogari
derogare: entfernen, beseitigen, schmälern, abziehen
displiceat
displicere: missfallen, nicht behagen
dissuadere
dissuadere: widerraten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exstaret
exstare: hervorstehen
extra
extra: außerhalb, außen, von außen, äußerlich, von aussen, äusserlich, beyond, without, beside
factiones
factio: Partei, das Handeln, Umtriebe, faction
fiat
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indignum
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
inprobandi
inprobare: EN: disapprove of, express disapproval of, condemn
inutilia
inutilis: unnütz, vergeblich, unprofitable, inexpedient, disadvantageous
invidiosissimum
invidiosus: neidisch
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
isti
ire: laufen, gehen, schreiten
iste: dieser (da)
isti: dort, in that place
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
iudicibus
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
lator
lator: Antragsteller
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
magnopere
magnopere: sehr, in hohem Grade, exceedingly
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
peccarit
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
per
per: durch, hindurch, aus
periculum
periculum: Gefahr
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
potestas
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
praesentia
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentia: Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit
probandi
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
quaereremus
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quodsi
quodsi: wenn nun, wenn aber
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
scriptum
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptus: Schreiberdienst, schriftlich
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
summe
summe: im höchsten Grade, äußerst, äusserst
summus: höchster, oberster
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tum
tum: da, dann, darauf, damals
turpissima
turpis: schändlich, hässlich
velle
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
videre
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum