Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  577

Remotum est, quod ultra quam satis est petitur, huiusmodi: quodsi non p· scipio corneliam filiam ti· graccho conlocasset atque ex ea duos gracchos procreasset, tantae seditiones natae non essent; quare hoc incommodum scipioni adscribendum videtur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jana.s am 10.10.2017
Dies ist ein weit hergeholtes Argument, das über vernünftige Grenzen hinausgeht, und zwar: Wenn Scipio seine Tochter Cornelia nicht mit Tiberius Gracchus verheiratet hätte und wenn sie nicht ihre zwei Söhne (die Gracchen) gehabt hätten, wären niemals solch ernsthafte innenpolitische Unruhen entstanden; daher scheint es, als müsse Scipio für dieses unglückliche Ergebnis verantwortlich gemacht werden.

von maila.k am 01.11.2016
Entfernt ist das, was über das Hinreichende hinaus gesucht wird, dergestalt: Hätte Publius Scipio seine Tochter Cornelia nicht an Tiberius Gracchus verheiratet und wären nicht zwei Gracchen aus dieser Ehe hervorgegangen, so wären solch große Unruhen nicht entstanden; weshalb diesem Scipio dieser Nachteil zugerechnet zu werden scheint.

Analyse der Wortformen

adscribendum
adscribere: zuschreiben, insert
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
conlocasset
collocare: aufstellen, errichten, an eine Stelle setzen
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen
duos
duo: zwei, beide
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
filiam
filia: Tochter, Kind, Mädchen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
incommodum
incommodum: Nachteil, Unannehmlichkeit, Unbequemlichkeit
incommodus: unbequem
natae
nasci: entstehen, geboren werden
nata: Tochter
natus: geboren, Geburt
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
p:
P: Publius (Pränomen)
petitur
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
procreasset
procreare: erzeugen, zeugen, sich fortpflanzen, gebären
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quare
quare: wodurch, aus welchem Grund, weshalb, warum
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodsi
quodsi: wenn nun, wenn aber
Remotum
remotus: entfernt, fern
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
scipioni
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
seditiones
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
tantae
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum