Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  055

Eum autem, qui artem rhetoricam scribat, de duabus reliquis rebus, materia artis ac partibus, scribere oportere existimamus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabell.865 am 06.11.2014
Denjenigen, der die Rhetorik verfassen würde, halten wir für verpflichtet, über die zwei verbleibenden Dinge zu schreiben, nämlich das Material der Kunst und ihre Teile.

von sophi.z am 08.11.2018
Wir sind der Ansicht, dass derjenige, der über Rhetorik schreibt, auch über die beiden verbleibenden Aspekte schreiben sollte: den Gegenstand der Kunst und ihre Gliederung.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
artem
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
artis
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
de
de: über, von ... herab, von
duabus
duo: zwei, beide
Eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
existimamus
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
materia
materia: Materie, Material, Bauholz, Stoff, Grundstoff, Nutzholz, lumber, timber, matter, substanc
oportere
oportere: beauftragen
partibus
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reliquis
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
rhetoricam
rhetoricus: rhetorisch, rhetorical
scribat
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scribere
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum