Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  007

Venit enim mihi platonis in mentem, quem accepimus primum hic disputare solitum; cuius etiam illi hortuli propinqui non memoriam solum mihi afferunt, sed ipsum videntur in conspectu meo ponere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sarah.u am 16.04.2020
Mir fällt Platon ein, von dem wir wissen, dass er hier zuerst zu disputieren pflegte; dessen nahe gelegene kleine Gärten mir nicht nur in Erinnerung sind, sondern der mir selbst gleichsam vor Augen zu erscheinen scheint.

von leandro.s am 27.05.2024
Mir kommt Platon in den Sinn, von dem wir wissen, dass er hier als Erster Gespräche zu führen pflegte; diese nahe gelegenen Gärten rufen nicht nur Erinnerungen an ihn hervor, sondern lassen ihn gleichsam direkt vor meinen Augen erscheinen.

Analyse der Wortformen

accepimus
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
afferunt
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
conspectu
conspectus: Anblick, sichtbar, Aussehen, open to view, (range of) sight
conspicere: erblicken, begreifen, wahrnehmen, ansehen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
disputare
disputare: diskutieren, streiten
enim
enim: nämlich, denn
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hortuli
hortulus: Gärtchen, kleiner Garten
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
memoriam
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
mentem
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
meo
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
mihi
mihi: mir
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
platonis
plato: Plato (Schüler des Sokrates)
ponere
ponere: setzen, legen, stellen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
propinqui
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sed
sed: sondern, aber
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
Venit
venire: kommen
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum