Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  506

Scilicet vocabulis rerum mutatis inconstantiae crimen ille effugit, nos effugere non possumus!

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pia.959 am 23.04.2018
Offensichtlich entgeht er durch die Veränderung der Worte der Dinge der Vorwurf der Inkonsistenz, wir können ihm jedoch nicht entkommen.

von lennard946 am 03.10.2015
Natürlich entgeht er durch die bloße Änderung der Terminologie dem Vorwurf der Inkonsistenz, während wir dies nicht können.

Analyse der Wortformen

crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
effugere
effugere: entfliehen, entgehen, entlaufen, entkommen, vermeiden, sich entziehen
effugare: verscheuchen, verjagen, in die Flucht schlagen
effugit
effugere: entfliehen, entgehen, entlaufen, entkommen, vermeiden, sich entziehen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inconstantiae
inconstantia: Unbeständigkeit, Wankelmut, Inkonstanz, Unzuverlässigkeit, Veränderlichkeit
mutatis
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
possumus
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
vocabulis
vocabulum: Wort, Begriff, Bezeichnung, Benennung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum