Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (IV)  ›  048

Qui et definierunt plurima et definiendi artes reliquerunt, quodque est definitioni adiunctum, ut res in partes dividatur, id et fit ab illis et quem ad modum fieri oporteat traditur; item de contrariis, a quibus ad genera formasque generum venerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammet.872 am 04.09.2019
Diese Personen definierten nicht nur zahlreiche Konzepte, sondern hinterließen uns auch Methoden des Definierens und lehrten uns zugleich, was mit dem Definieren einhergeht: wie man Gegenstände in Teile zerlegt - indem sie es selbst taten und lehrten, wie es geschehen sollte. Sie zeigten uns auch, wie man mit Gegensätzen arbeitet, was sie dazu führte, verschiedene Typen und deren mannigfaltige Formen zu entdecken.

von lene9887 am 26.12.2021
Diejenigen, welche sehr viele Dinge definiert und die Künste des Definierens hinterlassen haben, und was zur Definition gehört, nämlich dass Dinge in Teile zerlegt werden, dies wird sowohl von ihnen getan als auch überliefert, wie es geschehen soll; ebenso bezüglich der Gegensätze, von denen sie zu Gattungen und Formen der Gattungen gelangten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiunctum
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
adjunctum: EN: quality, characteristic, essential feature/attribute
adiunctus: eng verbunden, angrenzend, wesentlich
artes
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
contrariis
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
de
de: über, von ... herab, von
definiendi
definire: Abgrenzung, Vorschrift
definierunt
definire: Abgrenzung, Vorschrift
definitioni
definitio: Bestimmung, genaue Erklärung, precise description
dividatur
dividere: teilen, trennen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fit
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
formasque
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formare: gestalten, formen
que: und
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
generum
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
modum
modus: Art (und Weise)
oporteat
oportere: beauftragen
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
plurima
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quodque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reliquerunt
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
traditur
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venerunt
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum