Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (III)  ›  148

Sed in ceteris artibus cum dicitur artificiose, posterum quodam modo et consequens putandum est, quod illi pigennhmatikn appellant; cum autem in quo sapienter dicimus, id a primo rectissime dicitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finja.u am 04.10.2024
Bei den meisten Fähigkeiten gilt: Wenn wir sagen, etwas geschehe mit technischer Expertise, sollten wir diese Expertise als etwas betrachten, das nachträglich als Ergebnis entsteht – was sie ein Nebenprodukt nennen; wenn wir jedoch beschreiben, dass etwas weise geschieht, ist diese Weisheit von Anfang an präsent.

von louise951 am 12.02.2024
Aber in anderen Künsten, wenn etwas als geschickt ausgeführt bezeichnet wird, muss es gewissermaßen als nachträglich und folgerichtig betrachtet werden, was sie epigennematisch nennen; wenn wir jedoch sagen, etwas sei weise getan, wird dies von Anfang an am treffendsten gesagt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
appellant
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
artibus
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
artificiose
artificiose: EN: skillfully
artificiosus: kunstfertig, kunstvoll, künstlich
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
ceteris
ceterus: übriger, anderer
consequens
consequens: vernunftgemäß, richtig konstruiert
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicimus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
putandum
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rectissime
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
sapienter
sapienter: EN: wisely, sensibly
Sed
sed: sondern, aber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum