Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  358

Erat et cupidus voluptatum et eius generis intellegens et copiosus, ita non superstitiosus, ut illa plurima in sua patria sacrificia et fana contemneret, ita non timidus ad mortem, ut in acie sit ob rem publicam interfectus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josefine.9959 am 05.11.2018
Er war sowohl genießerisch als auch verständig und in dieser Hinsicht bewandert, derart nicht abergläubisch, dass er die vielen Opfer und Tempel in seiner Heimat verachtete, und derart nicht furchtsam angesichts des Todes, dass er in der Schlachtlinie für die Republik getötet wurde.

von niels.956 am 05.05.2017
Er genoss die Freuden des Lebens und war kundig und erfahren in solchen Dingen, so frei von Aberglauben, dass er die zahlreichen Opfer und Tempel seines Landes verachtete, und so furchtlos angesichts des Todes, dass er kämpfend für sein Vaterland auf dem Schlachtfeld starb.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
contemneret
contemnere: geringschätzen, verachten
copiosus
copiosus: reich, sehr wohlhabend, gedankenreich, ausführlich
cupidus
cupidus: gierig, begierig
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fana
fanare: EN: dedicate
fanum: Tempel, heiliger Ort
generis
cenare: speisen, essen
gener: Verschwägerter
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intellegens
intellegens: einsichtig, kundig
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
interfectus
interficere: umbringen, töten
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
mortem
mors: Tod
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
patria
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
plurima
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sacrificia
sacrificium: Opfer
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
superstitiosus
superstitiosus: abergläubisch, full of unreasoning religious awe
timidus
timidus: ängstlich, furchtsam, scheu
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
voluptatum
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum