Epicurus autem cum in prima commendatione voluptatem dixisset, si eam, quam aristippus, idem tenere debuit ultimum bonorum, quod ille; sin eam, quam hieronymus, ne fecisset idem, ut voluptatem illam aristippi in prima commendatione poneret.
von felizitas925 am 25.09.2013
Epicurus jedoch, als er in seinem ersten Grundsatz die Lust benannte, hätte, wenn er jene [Lust] meinte, die Aristippus [meinte], denselben höchsten Wert beibehalten müssen, den jener [aufstellte]; wenn er aber jene [Lust] meinte, die Hieronymus [meinte], hätte er nicht dasselbe tun sollen, nämlich diese Lust des Aristippus in seinem ersten Grundsatz zu platzieren.
von denis.8861 am 19.01.2018
Als Epikur die Lust zu seinem ersten Prinzip machte, hätte er entweder bei Aristipps Definition des höchsten Gutes bleiben sollen, wenn er diese Art von Lust meinte, oder wenn er die Art von Lust meinte, von der Hieronymus sprach, hätte er nicht Aristipps Lustkonzept als Ausgangspunkt nehmen sollen.