Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  194

Hanc in motu voluptatem, sic enim has suaves et quasi dulces voluptates appellat, interdum ita extenuat, ut m’· curium putes loqui, interdum ita laudat, ut quid praeterea sit bonum neget se posse ne suspicari quidem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kevin.8839 am 23.02.2024
Er behandelt diese aktive Lust – so nennt er diese angenehmen und scheinbar süßen Genüsse – auf so widersprüchliche Weise: Manchmal redet er sie derart herab, dass man meinen könnte, Manius Curius selbst spräche, während er sie zu anderen Zeiten so hoch lobt, dass er behauptet, er könne sich nicht einmal vorstellen, was sonst noch gut sein könnte.

von cristin.x am 08.04.2018
Diese Lust in der Bewegung, so nennt er diese angenehmen und gleichsam süßen Freuden, verringert er manchmal derart, dass man meinen könnte, M' Curius selbst spräche, manchmal lobt er sie so sehr, dass er behauptet, nichts darüber Hinausgehendes als gut betrachten zu können.

Analyse der Wortformen

appellat
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
bonum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
curium
cures: EN: spear
curia: Kurie, Rathaus
curis: Lanze, Lanze
curius: EN: grievous
dulces
dulcare: süßen
dulcis: angenehm, süß, lieblich
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
extenuat
extenuare: dünn machen, schwächen, vermindern
Hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
has
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
laudat
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
loqui
loqui: reden, sprechen, sagen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
motu
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neget
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
putes
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putere: stinken, übel riechen
quasi
quasi: als wenn
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suaves
suavis: angenehm, pleasant, gratifying, sweet
suspicari
suspicari: argwöhnen, vermuten, verdächtigen, misstrauen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
voluptatem
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen
voluptates
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum