Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (I)  ›  040

Quem quidem locum comit multa venustate et omni sale idem lucilius, apud quem praeclare scaevola:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von toni878 am 22.04.2019
Lucilius bereichert diese Passage mit großem Charme und viel Witz, und in seinem Werk tritt Scaevola hervorragend in Erscheinung.

von zoe907 am 04.06.2018
Welchen Ort dieser selbige Lucilius wahrlich mit viel Anmut und vollem Witz schmückt, in dessen Werk Scaevola vortrefflich erscheint

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
comit
comere: kämmen, flechten, frisieren
et
et: und, auch, und auch
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
praeclare
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
Quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
sale
sal: Salz
salere: salzen, pökeln, in Salz einlegen
venustate
venustare: EN: make lovely/attractive
venustas: Anmut, Schönheit, Anmut, charm, grace

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum