Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (I)  ›  034

Ego autem quem timeam lectorem, cum ad te ne graecis quidem cedentem in philosophia audeam scribere?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dilara.877 am 08.03.2024
Wen sollte ich jedoch als Leser fürchten, wenn ich es wage, an dich zu schreiben, ohne selbst den Griechen in der Philosophie nachzugeben?

von mateo.d am 20.04.2018
Aber warum sollte ich einen Leser fürchten, wenn ich es wage, dir zu schreiben – dir, der selbst in philosophischen Fragen den Griechen in nichts nachsteht?

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
audeam
audere: wagen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cedentem
cedens: nachgiebig, zurückziehend, aufgebend, widerstandslos
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
Ego
ego: ich
graecis
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
lectorem
lector: Leser, Leser
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
philosophia
philosophia: Philosophie, Liebe zur Weisheit
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
scribere
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
te
te: dich
timeam
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum