Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  282

Itaque admodum magnis diurnis nocturnisque itineribus confectis contra omnium opinionem ad ligerem venit 4 vadoque per equites invento pro rei necessitate opportuno, ut brachia modo atque humeri ad sustinenda arma liberi ab aqua esse possent, disposito equitatu qui vim fluminis refringeret, atque hostibus primo aspectu perturbatis, incolumem exercitum traduxit frumentumque in agris et pecoris copiam nactus repleto his rebus exercitu iter in senones facere instituit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aron.x am 04.06.2014
Und so, nachdem sehr große Märsche bei Tag und Nacht vollendet worden waren, kam er gegen die Erwartung aller zum Liger, und nachdem durch die Kavallerie eine Furt gefunden worden war, zweckmäßig für die Notwendigkeit der Situation, so dass Arme und Schultern zum Waffenhalten frei vom Wasser sein konnten, mit Kavallerie in Position, die die Kraft des Flusses brechen könnte, und nachdem die Feinde beim ersten Anblick gestört worden waren, führte er das unversehrte Heer über den Fluss, und nachdem er Getreide auf den Feldern und eine Fülle von Vieh erlangt hatte, mit dem Heer, das mit diesen Dingen aufgefüllt worden war, beschloss er, einen Marsch gegen die Senonen zu unternehmen.

von nicklas.s am 23.02.2020
Nach Durchführung schneller Gewaltmärsche bei Tag und Nacht erreichte er unerwartet den Loire-Fluss. Seine Kavallerie fand eine geeignete Furt, wo das Wasser gerade flach genug war, damit die Soldaten ihre Arme und Schultern über Wasser halten und ihre Waffen tragen konnten. Er positionierte Kavallerie flussaufwärts, um die Strömung zu brechen, und da der Feind von ihrem plötzlichen Erscheinen überrascht war, gelang es ihm, die gesamte Armee sicher hinüberzubringen. Er fand Getreide auf den Feldern und reichlich Vieh, versorgte die Vorräte der Armee und beschloss dann, gegen die Senonen zu marschieren.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
admodum
admodum: völlig, sehr, ziemlich, genau, gerade, mindestens, allerdings, allzu, ganz und gar, außerordentlich, äußerst, überaus
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
aqua
aqua: Wasser
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
aspectu
aspectus: Anblick, Hinsehen, das Hinsehen, Aussehen, der Anblick, Blick, aspect, mien
aspicere: ansehen, anblicken
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
brachia
brachium: Arm, Unterarm, armförmiger Teil, Oberarm
confectis
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
copiam
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
disposito
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
diurnis
diurnum: Tagesration, täglich, alltäglich
diurnus: bei Tage, täglich, alltäglich, of the day
equitatu
equitare: reiten
equitatus: Reiterei, das Reiten, die Ritter, horse-soldiers, equitation, riding
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fluminis
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
frumentumque
frumentum: Getreide
que: und
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
humeri
humerus: Oberarmknochen, Schulter
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incolumem
incolumis: unverletzt, unversehrt, wohlbehalten, noch am Leben, heil
instituit
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
invento
invenire: erfinden, entdecken, finden
inventum: Erfindung
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iter
ire: laufen, gehen, schreiten
iter: Reise, Weg, Marsch
itineribus
iter: Reise, Weg, Marsch
liberi
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
ligerem
liger: die Loire
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
magnis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nactus
nancisci: finden, erlangen, bekommen
necessitate
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
nocturnisque
nocturnus: bei Nacht, nächtlich
que: und
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opinionem
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
opportuno
opportunus: günstig, bequem
pecoris
pecus: Vieh, Schaf
per
per: durch, hindurch, aus
perturbatis
perturbare: verwirre, verstören, aus den gewohnten Denkmustern reißen
perturbatus: verworren
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
refringeret
refringere: aufbrechen
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
repleto
replere: wieder anfüllen, wieder ausfüllen
repletus: EN: full (of)
senones
senones: Sens
sustinenda
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
traduxit
traducere: hinüberführen, übersetzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vadoque
que: und
vadare: EN: ford
vadere: gehen, wandeln, fortschreiten, eilen
vadum: Furt, Übergang, seichte Stelle
venit
venire: kommen
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum