Ac saepe in eum locum ventum est tanto in omnes partes diviso equitatu, ut modo visum ab se ambiorigem in fuga circumspicerent captivi nec plane etiam abisse ex conspectu contenderent, ut spe consequendi illata atque infinito labore suscepto, qui se summam ab caesare gratiam inituros putarent, paene naturam studio vincerent, semperque paulum ad summam felicitatem defuisse videretur, atque ille latebris aut saltibus se eriperet et noctu occultatus alias regiones partesque peteret non maiore equitum praesidio quam quattuor, quibus solis vitam suam committere audebat.
von nicole.o am 30.03.2016
Und oft war man an diesen Ort gelangt, wobei die Reiterei derart in alle Richtungen aufgeteilt war, dass die Gefangenen Ambiorix gerade eben in der Flucht erblickten und behaupteten, er sei noch nicht vollständig aus ihrem Sichtfeld verschwunden. So sehr wurden diejenigen, die glaubten, bei Caesar höchste Gunst zu erlangen, von ihrem Eifer angetrieben, dass sie fast die Natur mit ihrer Entschlossenheit überwanden. Es schien stets, als fehle nur wenig zum vollständigen Erfolg. Er rettete sich durch Verstecke oder Wälder und suchte, in der Nacht verborgen, andere Regionen und Gebiete mit nicht mehr als vier Reitern als Wache, denen er allein sein Leben anzuvertrauen wagte.
von yasmin.a am 30.06.2019
Die Kavallerie war oft in alle Richtungen verstreut, wenn sie an einen Ort kamen, an dem Gefangene Ambiorix auf der Flucht erspähten und behaupteten, er sei noch kaum sichtbar. Diejenigen, die Caesars höchste Gunst gewinnen wollten, nahmen dann unendliche Mühen auf sich in der Verfolgung, ihre Entschlossenheit überschritt beinahe menschliche Grenzen. Doch der Erfolg schien stets knapp außer Reichweite zu sein, da Ambiorix in Verstecke oder Wälder entkam und unter dem Schutz der Dunkelheit in andere Regionen zog, begleitet von nicht mehr als vier Reitern - den einzigen Männern, denen er sein Leben anzuvertrauen wagte.