Eo die parvulis equestribus proeliis ad aquam factis utrique sese suo loco continent: galli, quod ampliores copias, quae nondum convenerant, exspectabant; caesar, si forte timoris simulatione hostes in suum locum elicere posset, ut citra vallem pro castris proelio contenderet, si id efficere non posset, ut exploratis itineribus minore cum periculo vallem rivumque transiret.
von josef822 am 24.05.2017
An jenem Tag, nachdem kleine Kavallerieschlachten nahe dem Wasser geschlagen worden waren, hielten beide Seiten ihre eigene Position: die Gallier, weil sie größere Kräfte erwarteten, die noch nicht versammelt waren; Caesar, um möglicherweise durch eine Vorspiegelung von Furcht die Feinde in seine Position zu locken, sodass er eine Schlacht vor dem Lager diesseits des Tals schlagen könnte, und wenn er dies nicht erreichen könnte, um mit rekognoszierter Route den Tal und Strom mit geringerer Gefahr zu überqueren.
von elli867 am 03.07.2021
An jenem Tag, nach einigen kleineren Kavalleriescharmützeln in der Nähe des Wassers, blieben beide Seiten in ihren Positionen: die Gallier, weil sie auf Verstärkungen warteten, die noch nicht eingetroffen waren; Caesar, in der Hoffnung, dass er durch das Vortäuschen von Angst den Feind an seine Position locken und ihn vor seinem Lager im Tal zum Kampf zwingen könnte, oder falls dies nicht funktionieren sollte, um die Routen zu erkunden und einen sichereren Weg zu finden, das Tal und den Fluss zu überqueren.