Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  301

Caesar singulis legionibus singulos legatos et quaestorem praefecit, uti eos testes suae quisque virtutis haberet; ipse a dextro cornu, quod eam partem minime firmam hostium esse animadverterat, proelium commisit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maila.l am 18.01.2018
Caesar ordnete für jede Legion einen Legaten und einen Quästor ab, damit jeder Zeugen seiner Tapferkeit hätte; er selbst eröffnete die Schlacht von der rechten Flanke aus, da er bemerkt hatte, dass dies der schwächste Teil der feindlichen Linie war.

von tyler.h am 25.04.2024
Caesar setzte für jede Legion einzelne Legaten und einen Quästor ein, damit jeder sie als Zeugen seiner eigenen Tapferkeit haben könnte; er selbst griff von der rechten Flanke aus an, weil er bemerkt hatte, dass dieser Teil der feindlichen Linie am wenigsten stark war.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
animadverterat
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
Caesar
caesar: Caesar, Kaiser
commisit
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
cornu
cornu: Flügel, Horn
cornus: Kornelkirschbaum
dextro
dexter: rechts, glückbringend
dextrum: EN: right hand
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
firmam
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
praefecit
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
quaestorem
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
singulos
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
testes
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
uti
uti: gebrauchen, benutzen
virtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum