Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  209

Ipse lissum profectus naves onerarias xxx a m· antonio relictas intra portum aggressus omnes incendit; lissum expugnare conatus defendentibus civibus romanis, qui eius conventus erant, militibusque, quos praesidii causa miserat caesar, triduum moratus paucis in oppugnatione amissis re infecta inde discessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von friederike.k am 02.08.2024
Nachdem er Lissus erreicht hatte, griff er alle dreißig Transportschiffe an, die Mark Antony im Hafen zurückgelassen hatte, und verbrannte sie. Anschließend versuchte er, die Stadt einzunehmen, aber sie wurde sowohl von römischen Bürgern aus der lokalen Gemeinschaft als auch von Soldaten verteidigt, die Caesar als Besatzung geschickt hatte. Nach einer dreitägigen Belagerung, bei der er einige Männer verlor, gab er den Versuch auf und zog sich zurück.

von leonhardt.g am 26.03.2023
Er selbst, nach Lissus aufgebrochen, griff die dreißig Frachtschiffe, die M. Antonius im Hafen zurückgelassen hatte, an und verbrannte sie allesamt; nachdem er versucht hatte, Lissus einzunehmen, und die römischen Bürger, die diese Siedlung verteidigten, sowie die Soldaten, die Caesar zum Schutz entsandt hatte, drei Tage lang Widerstand geleistet hatten, zog er mit wenigen Verlusten bei der Belagerung und ohne sein Ziel erreicht zu haben von dort ab.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aggressus
accredere: glauben, Vertrauen schenken, zutrauen, für wahr halten, annehmen, sich vorstellen
aggressus: Angriff, Ansturm, Annäherung
amissis
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
antonio
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
civibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
conatus
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
conatus: Versuch, Anstrengung, Bemühung, Bestreben, Trieb, Impuls
conventus
conventus: Zusammenkunft, Versammlung, Gerichtstag, Gericht, Bund, Vereinigung
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
defendentibus
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
discessit
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
expugnare
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incendit
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
infecta
infectus: ungetan, unvollendet, unfertig, unbearbeitet, nicht ausgeführt
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
intra
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lissum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
militibusque
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
que: und, auch, sogar
miserat
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
moratus
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
moratus: mit Sitten versehen, gesittet, mit Charakter
naves
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
onerarias
onerarius: Last tragend, für Lasten, Fracht-, Transport-
oppugnatione
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Angriff, Sturmangriff
paucis
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
portum
portus: Hafen, Zufluchtsort, Asyl
praesidii
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
profectus
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
profectus: Fortschritt, Entwicklung, Verbesserung, Reise, Aufbruch
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
relictas
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relictus: verlassen, aufgegeben, zurückgelassen, übriggeblieben, verwaist, verfallen
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
triduum
triduum: Zeitraum von drei Tagen, Zeit von drei Tagen, Dreitagesfrist
xxx
XXX: 30, dreißig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum