Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  029

Haec senatusconsulto perscribuntur a·d· vii id· ian· itaque v primis diebus, quibus haberi senatus potuit, qua ex die consulatum iniit lentulus, biduo excepto comitiali et de imperio caesaris et de amplissimis viris, tribunis plebis, gravissime acerbissimeque decernitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lijas.o am 02.08.2024
Diese Angelegenheiten wurden in einem Senatsbeschluss am 7. Januar festgehalten. Innerhalb der ersten fünf Tage, nachdem Lentulus sein Konsulat angetreten hatte (zwei Tage für öffentliche Versammlungen ausgenommen), traf der Senat sehr strenge und harte Entscheidungen über Caesars militärische Befehlsgewalt und über die höchst angesehenen Amtsträger, die Volkstribunen.

von alisa.e am 23.01.2016
Diese Dinge werden laut Senatsbeschluss am siebten Tag vor den Iden des Januar aufgezeichnet, und so in den ersten fünf Tagen, von dem Tag an, an dem Lentulus das Konsulat antrat, wobei eine zweitägige Versammlungsfrist ausgenommen wird, betreffend das Kommando Caesars und betreffend die hervorragendsten Männer, die Volkstribunen, wird aufs Ernsteste und Herbste verfügt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
acerbissimeque
acerbe: scharf, bitter, herb, streng, ungestüm, grimmig
que: und, auch, sogar
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
amplissimis
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
biduo
biduum: Zeitraum von zwei Tagen, zwei Tage
biduus: zwei Tage dauernd, von zwei Tagen, für zwei Tage
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
comitiali
comitialis: zu den Komitien gehörig, die Volksversammlung betreffend, Fallsüchtig, an Epilepsie leidend, Fallsucht, Epilepsie, comitialer Anfall
consulatum
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
d
D: Decimus (Pränomen)
D: 500, fünfhundert
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decernitur
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excepto
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
exceptare: aufnehmen, erwarten, abfangen, in Empfang nehmen, lauern auf
exceptus: ausgenommen, ausgeschlossen, vorbehalten, aufgenommen
gravissime
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
haberi
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ian
Ian: Januar
id
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
iniit
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
lentulus
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
perscribuntur
perscribere: schriftlich berichten, genau aufzeichnen, ausführlich schreiben, detailliert beschreiben
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
primis
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
senatusconsulto
senatusconsultum: Senatsbeschluss, Senatskonsult, Gutachten des Senats
tribunis
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
v
V: 5, fünf
vii
VII: 7, sieben
viris
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum