Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  240

Commisso ab equitibus proelio signa legionum duarum procul ab utrisque conspiciuntur, quas c· fabius ulteriore ponte subsidio nostris miserat suspicatus fore id, quod accidit, ut duces adversariorum occasione et beneficio fortunae ad nostros opprimendos uterentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelie.8964 am 30.09.2014
Nachdem die Kavallerie den Kampf begonnen hatte, entdeckten beide Seiten in der Ferne die Standarten zweier Legionen. C. Fabius hatte diese Truppen über die entfernte Brücke entsandt, um unsere Kräfte zu unterstützen, da er genau das vorausgeahnt hatte, was tatsächlich geschah: dass die feindlichen Befehlshaber versuchen würden, diese Gelegenheit und diesen Glücksfall zu nutzen, um unsere Männer zu vernichten.

von melina.r am 26.02.2017
Nachdem die Reiterei die Schlacht begonnen hatte, wurden von beiden Seiten die Standarten zweier Legionen aus der Ferne sichtbar, die C. Fabius als Verstärkung für unsere Männer von der weiter entfernten Brücke entsandt hatte, wobei er vermutete, was tatsächlich geschah: dass die Anführer der Gegner die Gelegenheit und den Gunstbeweis des Schicksals nutzen würden, um unsere Männer niederzuwerfen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accidit
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adversariorum
adversarium: EN: temporary memorandum/account/day book (pl.)
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
beneficio
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
Commisso
commissum: Vergehen, Unternehmen, enterprise
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
conspiciuntur
conspicere: erblicken, begreifen, wahrnehmen, ansehen
duarum
duo: zwei, beide
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
equitibus
eques: Reiter, Ritter
et
et: und, auch, und auch
fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fortunae
fortuna: Schicksal, Glück
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
legionum
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
miserat
miserare: bedauern
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
occasione
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
opprimendos
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
ponte
pons: Brücke
pontus: Meer, Pontus (Provinz in Kleinasien)
procul
procul: fern, weithin, weit weg
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
subsidio
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
suspicatus
suspicari: argwöhnen, vermuten, verdächtigen, misstrauen
ulteriore
ulterior: jenseitig, entfernt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uterentur
uti: gebrauchen, benutzen
utrisque
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum