Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  017

Ubi vero spatia loci et exiguitas nullam habuit pensionem aut extructio, cuius est ardua difficilisque molitio, aut decus sumptuosum, aut, ut est plerumque liberale institutum, habitationem quis suam ornamento urbis adiecit, nolumus munificentiam quae postea addita est improbam licitationem aestimationis excipere:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von philipp.w am 11.05.2024
Wo wahrhaftig der Raum und die Größe des Ortes keine Vergütung hatte, oder eine Konstruktion, deren Ausführung mühsam und schwierig ist, oder eine prunkvolle Dekoration, oder, wie es gemeinhin einer freigiebigen Gepflogenheit entspricht, jemand seine Behausung zum Schmuck der Stadt hinzugefügt hat, wollen wri nicht, dass die Großzügigkeit, die später hinzugefügt wurde, eine ungebührliche Bewertungslizitation erhält:

von marwin.934 am 20.01.2015
In Fällen, in denen die begrenzte Größe und der Raum eines Grundstücks keine Miete erbrachte, oder wo der Bau eine herausfordernde und schwierige Aufgabe war, oder die Dekoration kostspielig war, oder wo jemand gemäß der üblichen großzügigen Praxis seine Wohnstätte zur Verschönerung der Stadt hinzufügte, wollen wir nicht, dass spätere Verbesserungen einer übermäßigen Wertermittlung unterliegen:

Analyse der Wortformen

addita
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
addita: beiliegend
adiecit
adicere: hinzufügen, erhöhen
aestimationis
aestimatio: Abschätzung des Wertes, Würdigung, Bewertung
ardua
arduum: steile Höhe, Schwierigkeit, heights, elevation
arduus: steil, schwierig, high, lofty, towering, tall
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
decus
decus: Würde, Verzierung, Zierde, Schmuck, Auszeichnung
difficilisque
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
que: und
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excipere
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
exiguitas
exiguitas: Kleinheit, Knappheit
extructio
extructio: EN: building-up
habitationem
habitatio: Wohnung, Quartier, residence
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
improbam
improbus: böse, schlecht, das rechte Maß überschreitend, unanständig
institutum
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
institutum: Einrichtung, Brauch
liberale
liberalis: freigebig, edel, freundlich, frei, die Freiheit betreffend
licitationem
licitatio: das Bieten, offering of a price
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
molitio
molitio: das Niederreißen
munificentiam
munificentia: Freigebigkeit, Freigiebigkeit, munificence
nolumus
nolle: nicht wollen
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
ornamento
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
pensionem
pensio: Zahlung, installment, pension
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
postea
postea: nachher, später, danach
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
spatia
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sumptuosum
sumptuosus: kostspielig, teuer, costly
Ubi
ubi: sobald, wo, als, da
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum