Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  009

Tunc enim is, cuius interest bona alicuius non interpellari, officialibus volentibus ea capere debet adquiescere, cum litteris nostris cognoverit non ex arbitrio suo caesarianos ad capiendas easdem venisse facultates, sed iustitiae vigorem id fieri statuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joseph.835 am 12.07.2016
In solchen Fällen muss jeder, der ein Interesse daran hat, das Eigentum einer Person zu schützen, mit Beamten zusammenarbeiten, die es beschlagnahmen wollen, sobald sie unsere schriftliche Mitteilung erhalten, die bestätigt, dass die kaiserlichen Beamten diese Vermögenswerte nicht aus eigener Initiative, sondern aufgrund gesetzlicher Anforderungen beschlagnahmen.

von jamy.853 am 01.01.2020
Denn derjenige, dessen Interesse es ist, dass die Güter einer Person nicht beeinträchtigt werden, sollte den Beamten, die diese zu beschlagnahmen wünschen, nachgeben, wenn er durch unsere Schreiben erfahren hat, dass die Caesariani diese Ressourcen nicht aus eigener Entscheidung zu beschlagnahmen gekommen sind, sondern dass die Kraft der Gerechtigkeit bestimmt hat, dass dies geschehen soll.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adquiescere
adquiescere: ruhen, zur Ruhe kommen, Ruhe finden, sich beruhigen, schlafen (mit), sterben
alicuius
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
arbitrio
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
caesarianos
caesar: Caesar, Kaiser
caesaries: Haupthaar, Lockenhaar
ianus: Janusbogen, Gott der Türen und Tore, Gott des Eingangs, covered passage
capere
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capiendas
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
cognoverit
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
easdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facultates
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
interest
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
interpellari
interpellare: jemanden in die Rede fallen
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iustitiae
iustitia: Gerechtigkeit
litteris
littera: Buchstabe, Brief
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
officialibus
officialis: Subalternbeamter
sed
sed: sondern, aber
statuisse
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
Tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
venisse
venire: kommen
vigorem
vigor: Lebenskraft, Frische
vigorare: EN: animate
volentibus
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volens: absichtlich, welcome

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum