Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  611

Peccata igitur suos teneant auctores nec ulterius progrediatur metus, quam reperietur delictum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joy.877 am 24.09.2021
Mögen daher die Sünden ihre Urheber festhalten, und die Furcht nicht weiter vordringen, als das Vergehen aufgefunden wird.

von amaya.j am 07.09.2013
Mögen Vergehen auf ihre Urheber beschränkt bleiben und die Furcht nicht weiter reichen als der Ort des Verbrechens.

Analyse der Wortformen

auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
delictum
delictum: Vergehen, Verbrechen
delinquere: sich vergehen, etwas verschulden, einen Fehler machen
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
metus
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
Peccata
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
peccatum: Sünde
progrediatur
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reperietur
reperire: finden, wiederfinden
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
teneant
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ulterius
ulterior: jenseitig, entfernt
ultra: jenseits (von), weiter hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum