Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  347

Qui veluti praesentem scripsisse res recepisse suas, cum absens esset, conscripsit, non ignoranti quicquam aufert, sed se criminis obligat periculo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenik874 am 12.01.2019
Wer schriftlich behauptet, eine Sache persönlich in Empfang genommen zu haben, obwohl er abwesend war, täuscht zwar niemanden, der die Wahrheit kennt, macht sich aber strafbar.

Analyse der Wortformen

Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
veluti
veluti: gleichwie, as if
praesentem
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesentare: zeigen, präsentieren, zur Schau stellen
scripsisse
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
recepisse
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
absens
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
conscripsit
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ignoranti
ignorans: EN: ignorant (of), unaware, not knowing
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
aufert
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
sed
sed: sondern, aber
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
obligat
obligare: binden, verpflichten
periculo
periculum: Gefahr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum