Qui veluti praesentem scripsisse res recepisse suas, cum absens esset, conscripsit, non ignoranti quicquam aufert, sed se criminis obligat periculo.
von domenik874 am 12.01.2019
Wer schriftlich behauptet, eine Sache persönlich in Empfang genommen zu haben, obwohl er abwesend war, täuscht zwar niemanden, der die Wahrheit kennt, macht sich aber strafbar.