Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  251

Ceterum ea, quae ex improviso casu potius quam fraude accidunt, fato plerumque, non noxae imputantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ian.957 am 10.04.2021
Überdies werden Dinge, die aus unvorhergesehenem Zufall eher als aus Arglist geschehen, meist dem Schicksal und nicht der Schuld zugeschrieben.

von melina.8844 am 15.05.2014
Dinge, die eher zufällig als durch absichtliche Täuschung geschehen, werden meist dem Schicksal zugeschrieben und niemandem angelastet.

Analyse der Wortformen

Ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
improviso
improvisus: unvorhergesehen
casu
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casu: durch Zufall, zufällig
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
fraude
fraus: Betrug, Täuschung
accidunt
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
fato
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noxae
noxa: Schaden
imputantur
imputare: anrechnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum