Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (III)  ›  627

Et adeo contra Quinti Mucii sententiam obtinuit, ut illud quoque constiterit, posse convenire, ut quis lucri partem ferat, damno non teneatur, quod et ipsum Servius convenienter sibi existimavit:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lewi8927 am 16.06.2019
Und es setzte sich derart gegen die Meinung des Quintus Mucius durch, dass auch feststand, dass vereinbart werden könne, dass jemand einen Anteil am Gewinn erhalten, jedoch nicht für Verluste haftbar gemacht werden könne, was Servius selbst als mit seinen Ansichten übereinstimmend betrachtete:

von hasan921 am 10.11.2024
Es setzte sich die Ansicht so nachdrücklich gegen die Position des Mucius durch, dass es als anerkannt galt, dass Partner vereinbaren können, dass einer am Gewinn beteiligt wird, ohne für Verluste haftbar zu sein - ein Grundsatz, den auch Servius als mit seiner eigenen Denkweise vereinbar betrachtete:

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
constiterit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
convenienter
convenienter: EN: suitably, consistently
convenire
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
damno
damnare: verurteilen
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
Et
et: und, auch, und auch
existimavit
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
ferat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lucri
lucrum: Gewinn, Profit, Vorteil
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtinuit
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
Quinti
quinque: fünf
quintus: der fünfte, Quintus (römischer Vorname)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
Servius
servius: EN: Servius (Roman praenomen)
Servius: Servius (Pränomen)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
teneatur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum